Menü

+++ Schock durch gesetzliche Begrenzung unvorhersehbarer Einsätze bei Minijobbern – Neue Probleme durch erhöhten gesetzlichen Mindestlohn und der dynamischen Geringfügigkeitsgrenze +++

 
 
Themenschwerpunkte:
 
  • Geringfügig entlohnte Beschäftigungen (dynamische Geringfügigkeitsgrenze und deren Auswirkungen, Mindestlohn, regelmäßiges Arbeitsentgelt, Arbeitszeitschwankungen, RV-Pflicht mit opt-out)
  • Kurzfristige Beschäftigungen (Befristen und vorübergehend oder auf Dauer beschäftigen, Berufsmäßigkeit abgrenzen)
  • Gestaltungsmöglichkeiten (geringfügig entlohnte Beschäftigung, kurzfristige Beschäftigung)
  • Beschäftigung von Studierenden und Praktikanten (ordentlich Studierende, freiwillige und vorgeschriebene Praktika rechtssicher beurteilen)
  • Beschäftigung von Rentnern (Besonderheiten, Altersvollrentner und Regelaltersrentner unterscheiden, Hinzuverdienstgrenzen bei Erwerbsminderungsrenten kennen)
  • Sonderfälle (Mehrfachbeschäftigungen, Übergangsbereich)
  • Gesetzliche Aufzeichnungspflichten (ArbZG, BVV, EU-Arbeitszeit-RL, MiLoAufzV, NachwG)

Termine

195,00 € 175,50
pro Person
Zzgl. USt.
Weiterempfehlen

Referent*in

Raschid Bouabba (MBA, Dipl.-Wirtschaftsingenieur)

Ansprechpartner*in

Aurelio Cortina
cortina@ifu-institut.de
0228-5200045

Veranstaltungsort

Zielgruppe

Steuerberater*innen und StB-Mitarbeiter*innen

Alternative Artikel