Menü

+++ Zivil- und steuerrechtliche Besonderheiten, Fallstricke und Gestaltungsmöglichkeiten +++

 

Familienstiftungen sind ein attraktives Instrument, um (auch privates) Vermögen langfristig zu erhalten und den Unternehmensfortbestand über den Tod hinaus sicherzustellen.

Nicht zuletzt durch die zum 01.07.2023 in Kraft getretene Stiftungsrechtsreform erfreut sich die (Familien-)Stiftung – gerade im Mittelstand – zunehmender Beliebtheit. Es sind jedoch auch zivil- und steuerliche Fallstricke zu beachten. Dieses Seminar zeigt daher Vor- und Nachteile der Familienstiftung anhand zahlreicher Praxisbeispiele auf und gibt Hinweise zu Gestaltungspotenzialen sowie zu Erscheinungs- und Ersatzformen (Treuhandstiftung, Gemeinnützige Familienstiftung, Doppelstiftung).

 

 

Themenschwerpunkte 

  • Motive zur Errichtung einer Familienstiftung
  • Zivilrechtliche Grundlagen unter Beachtung der Stiftungsrechtsreform
    • Anerkennungsvoraussetzungen der rechtsfähigen Stiftung
    • Praxishinweise zur Satzungsformulierung
  • Besteuerung der Familienstiftung
    • Steuern bei Stiftungserrichtung
    • Laufende Besteuerung
    • Erbschaftsteuerliche Besonderheiten
    • Besteuerung von Auflösung, Zulegung und Zusammenlegung
  • Besteuerung der Destinatäre
  • Steuerliche Besonderheiten in Auslandsfällen

Termine

355,00 € 319,50
pro Person
Zzgl. USt.

Referent*in

image
Lukas Schultewolter (Dipl.-Finanzwirt)

Ansprechpartner*in

image
Svenja Jamann
jamann@ifu-institut.de
0228 52000-45

Veranstaltungsort

Zielgruppe

Steuerberater*innen
Rechtsanwälte/*innen und Steuerberater*innen
Steuerberater*innen und StB-Mitarbeiter*innen
Rechtsanwälte