+++ Inkl. praktischer Fälle und Anwendungsbeispiele zu den neuen Bewertungsmethoden +++
- Das Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes – Die Umsetzung der Vorgaben aus dem Urteil des BVerfG vom 10.4.2018
- Das neue Bewertungsverfahren – mit praktischen Fällen und Anwendungsbeispielen zu den neuen Bewertungsmethoden
- Neue Bodenrichtwertzonen und Ortsdurchschnittswerte
- Die Steuerbefreiungen im Grundsteuergesetz
- Das Verfahren zur Festsetzung der Grundsteuer durch die Gemeinden
- Erklärungs- und Anzeigepflichten – Was wird auf die steuerberatenden Berufe zukommen?
- „Grundsteuer C“ – Gesetz zur Mobilisierung von unbebauten, aber baureifen Grundstücken
- Festsetzung der Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Grundstücke
- Erlass der Grundsteuer in besonderen Fällen
- Was bleibt von der bisherigen Rechtslage anwendbar?
- Länderöffnungsklausel - Überblick über die ersten abweichenden Regelungen in einzelnen Bundesländern
- In welchen Bundesländern wird noch über abweichende Bewertungsmodelle nachgedacht?
Seminardauer
9.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Das Online-Seminar wird über Microsoft Teams durchgeführt, das schnell, unkompliziert und kostenlos installiert werden kann und in der Handhabung sehr einfach ist.
Technische Voraussetzungen : Lautsprecher und Internetverbindung
Veranstaltungsart
Termine
Online
17.03.2021
Dauer: 09:00 - 15:00 Uhr
Online
14.04.2021
Online
24.04.2021
Referent

Angela Hauch (StBin, Dipl.-Finanzwirtin, Master of Arts in Taxation (M.A.))

André Kahlert (Steuerberater Dipl.-Finanzwirt (FH) Master of Laws)