KOMPAKT-SEMINAR
von 9.00 - 16.00 UhrIn unserem Seminar macht Sie unser Wirtschaftshilfen-Experte Steuerberater Lukas Hendricks mit dem aktuellen Stand der FAQ zu den Schlussabrechnungen vertraut und führt Sie sicher durch den technischen Prozess der Schlussabrechnungen der Pakete I und II.
Themenschwerpunkte:
- Wiederholung: Unterschiede in den Antragsvoraussetzungen aus der Förderung in den Überbrückungshilfen I, II, III, III plus und IV im Schnelldurchlauf
- Prozess der Schlussabrechnung Paket I und II im Antrags-Portal
- Organisationsprofile und ihre Bedeutung
- Was wird aus den Anträgen übernommen und welche zusätzlichen Daten müssen noch eingegeben werden?
- Was tun, wenn sich die Daten seit Antragstellung geändert haben?
- Leitfaden für prüfende Dritte
- Die Rollen von Mandant und Steuerberater*in in der Schlussabrechnung
- Finale Ermittlung der Beihilfebudgets und Verteilung im Rahmen der Schlussabrechnung
- Technische Unterstützungen: Marktüberblick Schlussabrechnungstools
- Zu erwartende Nachprüfungen der Bewilligungsstellen
- StB-Honorar für die Schlussabrechnung
- Einstellung des Geschäftsbetriebes bis zur Schlussabrechnung / Umstrukturierungen nach dem 30.06.2022
- Unternehmerlohn (BaWü) im Rahmen der Schlussabrechnung
- Umgang mit Zweifelsfragen und unterschiedlichen Rechtsauffassungen mit der Bewilligungsstelle (z. B. verbundene Unternehmen)
- Widerspruchsverfahren / Klage
- Update Beihilfe-FAQ
- Nachträgliche Antworten des BMWK zur Infoveranstaltung Schlussabrechnung vom 13.10.2022
- Rechtscharakter der FAQ
- Grundlagen Verwaltungsrecht
- Musterprozess von heute bis zur übermittelten Schlussabrechnung
Wichtiger Hinweis:
Grundlagenwissen zu den Überbrückungshilfen sowie zur November-/Dezemberhilfe wird vorausgesetzt.
Grundlagenwissen zu den Überbrückungshilfen sowie zur November-/Dezemberhilfe wird vorausgesetzt.
Veranstaltungsart
Termine
Referent*in

Lukas Hendricks (Steuerberater, Dipl.-Finanzwirt, MBA International Taxation)
Ansprechpartner*in

Tanja Bach
bach@ifu-institut.de
0228-5200013
Veranstaltungsort
Zielgruppe
Steuerberater*innen und StB-Mitarbeiter*innen