+++ Weitere Stiche bedrohen Steuerbüros und Mandantenunternehmen – Reformiertes Statusverfahren erhöht die Komplexität und birgt erhebliche weitere Risiken+++
Themenschwerpunkte
Schwerpunkt „Statusverfahren 4.0“
- Kriterien zur Abgrenzung von Beschäftigung und Selbstständigkeit
- Statusfeststellungen in praktisch allen Sozialversicherungsprüfungen
- Folgen und Handlungsbedarf bei Gesellschafter-Geschäftsführern
- Folgen und Handlungsbedarf bei mitarbeitenden Familienmitgliedern
- Sonderfälle: Konzerne, Ausgewählte Fälle der BSG-Rechtsprechung
Reformiertes Statusverfahren mit wichtigen Änderungen und Neuerungen
- Elementenfestsetzung mit vielen Fragen
- Entscheidung in Dreiecksverhältnissen erhöht Komplexität
- Prognoseentscheidungen mit wichtigen Vorgaben
- Gruppenfeststellungen nutzen
- Mündliche Anhörung in Widerspruchsverfahren
Handlungsempfehlungen und Dokumentationspflichten
- Welche Maßnahmen sind jetzt einzuleiten (Betriebsprüfung, Statusverfahren etc.)?
- Wichtige Vertrauensschutztatbestände kennen und Rechtssicherheit erlangen
Termine
Online
26.07.2023
Online
09.11.2023
Online
16.11.2023
Referent*in

Raschid Bouabba (MBA, Dipl.-Wirtschaftsingenieur)
Ansprechpartner*in

Aurelio Cortina
cortina@ifu-institut.de
0228-5200045
Zielgruppe
Steuerberater*innen und StB-Mitarbeiter*innen