+++ Inkl. praktischer Fälle und Anwendungsbeispiele zu den neuen Bewertungsmethoden +++
Themenschwerpunkte:
- Vorstellung der Regelungen des Grundsteuer-Reformgesetzes sowie der Umsetzungen der Vorgaben aus dem Urteil des BVerfG vom 10.04.2018
- Vorstellung des bundesrechtlichen Bewertungsverfahrens – mit praktischen Fällen und Anwendungsbeispielen zum Ertragswert- und Sachwertverfahren
- Die Bodenrichtwerte zum 1.1.2022 sowie der Umgang mit den entsprechenden Informationssystemen
- Die Steuerbefreiungen im Grundsteuergesetz
- Das Verfahren zur Festsetzung der Grundsteuer durch die Gemeinden
- Erklärungs- und Anzeigepflichten – Fristen, Fristverlängerungen, Vordrucke, Informationsbeschaffung
- Überblick über das Grundsteuerreform-Umsetzungsgesetz vom 16.07.2021
- Vorstellung der Mietniveau-Einstufungsverordnung (MietNEinV) v. 26.08.2021
- Vorstellung der Regelungen in den koordinierten Ländererlassen v. 09.11.2021
- „Grundsteuer C“ – Gesetz zur Mobilisierung von unbebauten, aber baureifen Grundstücken
- Berechnung der Grundsteuerwerte für land- und forstwirtschaftliche Betriebe
- Erlass der Grundsteuer in besonderen Fällen
- Überblick über die vom Bundesmodell abweichenden Bewertungsmodelle in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen, Hessen und Hamburg
- Überblick über die Abweichungen in Sachsen und dem Saarland bezogen auf die landesspezifischen Steuermesszahlen
Wichtiger Hinweis zum weiteren Prozedere:
Der erste Hauptfeststellungszeitpunkt ist bundeseinheitlich der 1. Januar 2022 - Im ersten Quartal 2022 wurden die Grundstückseigentümer*innen durch öffentliche Bekanntgabe im Bundessteuerblatt zur Abgabe der Feststellungserklärungen aufgefordert - Beginn der Erklärungsannahme in den Finanzämtern wird der 1. Juli 2022 sein - Die Frist zur Abgabe der Feststellungserklärung endet (planungsmäßig) am 31. Oktober 2022.
Übrigens:
Falls Sie dieses Seminar im Präsenz- oder Online-Format nicht besuchen können oder möchten, empfehlen wir Ihnen unser E-Learning "Die große Grundsteuerreform" mit Videos, Skripten und Fallbeispielen unter
SmartGrundsteuer - Die ganzheitliche Software für die Grundsteuerwertermittlung.PNG)
Schnittstellen-Partner der DATEV
Verpassen Sie dazu nicht das
Verpassen Sie dazu nicht das
KOSTENLOSE SmartGrundsteuer Kennenlern-Webinar
Mehr dazu unter: SmartGrundsteuer oder hier klicken und direkt das KOSTENFREIE Webinar buchen!
Veranstaltungsart
Termine
Online
05.07.2022
Dauer: 09:00 - 15:00 Uhr
Online
07.07.2022
Online
11.08.2022
Online
19.08.2022
Online
26.08.2022
Online
07.09.2022
Online
14.09.2022
Online
06.10.2022
Online
19.10.2022
Referent*in

René Sobisch (Dipl. Finanzwirt, Steuerberater)

Angela Hauch (StBin, Dipl.-Finanzwirtin, Master of Arts in Taxation (M.A.))

Merten Johannßen (Dipl.-Finanzwirt)

André Kahlert (Steuerberater Dipl.-Finanzwirt (FH) Master of Laws)
Ansprechpartner*in

Tanja Bach
bach@ifu-institut.de
0228-5200013
Veranstaltungsort
Zielgruppe
Steuerberater*innen und StB-Mitarbeiter*innen