Inhalt
- Steuerliche Grundlagen verschiedener Geschäftsmodelle im Online-Handel / E-Commerce
- Typische ertragsteuerliche Fragestellungen und Besonderheiten beim Online-Handel / E-Commerce
- Inländisches Steuerrecht: Die Abgrenzung steuerlich relevanter Tätigkeiten von Einmalgeschäften – Steuerliche Behandlung verschiedener Geschäftsmodelle: Eigenhandel, Vermittlung, Dienstleistung
- „Sonderfall(e)“ Gewerbesteuer
- Aktuelle Rechtsprechung zum nationalen Ertragsteuerrecht
- Ertragsteuerliche Besonderheiten des sog. Outbound-Geschäfts – Grenzüberschreitende Warenlieferungen und Dienstleistungen ins Ausland
- Einkauf und Inanspruchnahme von Leistungen aus dem Ausland (sog. Inbound-Fälle)
- Umsatzsteuerliche Spezialprobleme beim Online-Handel / E-Commerce
- Der Versandhandel in der Umsatzsteuer
- Gestaltungsmöglichkeiten durch den Lieferer
- Elektronische Dienstleistungen über das Internet
- Registrierungs- und Erklärungspflichten bei grenzüberschreitenden Leistungen
- Umsatzsteuerrisiko „Versand durch Plattformbetreiber“
- Potenzielle Auswirkungen der geplanten EU-MwSt- Reform auf den Online-Handel
- Umsatzsteuerliche Neuregelung für Onlinehändler im JStG 2018: Haftung der Marktplatzbetreiber und “Ausweispflicht” für Online-Händler auf dem Marktplatz
- Besondere Aufzeichnungs- und Buchführungspflichten im (grenzüberschreitenden) Online-Handel / E-Commerce: Die Anforderungen der GoBD und Sonderprobleme beim Cloud-Computing
- Online-Handel / E-Commerce und Zollrecht: Was Sie dazu unbedingt wissen sollten!
- Praktische Handlungsempfehlungen, Fallbeispiele und Checklisten
Veranstaltungsdauer
9.00 Uhr - 16.30 Uhr
Termine
Stuttgart
28.05.2019
München
29.05.2019
Berlin
03.06.2019
Hannover
04.06.2019
Köln
06.06.2019
Frankfurt
14.06.2019
Dortmund
17.06.2019
Hamburg
18.06.2019
Referent

Thorsten Krain (Dipl.Finanzwirt, LL.M, Steuerberater)