Menü
+++ Inklusive eines Überblicks über die Regelungen der Koordinierten Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder zur Anwendung des Grundsteuergesetzes ab dem 01.01.2025 (AEGrStG) +++
Lehrgangsinhalte:
Modul I
Grundlagen der Immobilienbewertung
- Bedeutende Immobilienwertermittlungen für steuerliche Anlässe
- Zivilrechtliche Grundlagen
- Bewertung unbebauter Grundstücke
- Informationsbeschaffung und Umgang mit Bodenrichtwertsystemen
- Bewertung für Zwecke der Ertragsteuern
- Einführung in das Bewertungsgesetz
- Steuerliche Begriffsbestimmungen im Zusammenhang mit dem Grundvermögen
- Überblick über die Grundsteuerwertermittlung (Wert-, Art- und Zurechnungsfortschreibungen)
Bewertung im Rahmen des ErbStG
- Einführung in die Bewertung für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer
- Zuständigkeiten der Finanzämter bei Erbschaft- und Schenkungsteuerfällen
- Die Erbschaft- und Schenkungsteuererklärung
- Die Bewertungsverfahren für erbschaftsteuerliche Zwecke (Vergleichwertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren)
Modul III
Sonderfälle der Bewertung
- Gebäude im Zustand der Bebauung
- Erbbaurechte und Erbbaugrundstücke
- Gebäude auf fremdem Grund und Boden
- Bewertung von im Ausland belegenem Grundvermögen
- Steuerbare Erwerbsvorgänge i.R.d. GrEStG
- Bemssungsgrundlage(n) bei der Grunderwerbsteuer
- Steuerbefreiungen
Termine
Termin im Kalender speichern
Weiterempfehlen
Referent*in

Angela Hauch (StBin, Dipl.-Finanzwirtin, Master of Arts in Taxation (M.A.))

Maxim Hauch (Steuerberater, Dipl.-Finanzwirt)

Prüfung
Ansprechpartner*in

Aurelio Cortina
cortina@ifu-institut.de
0228 52000 45
Veranstaltungsort
Zielgruppe
Steuerberater-Mitarbeiter*innen
Steuerberater*innen und StB-Mitarbeiter*innen
Steuerberater*innen und StB-Mitarbeiter*innen