Menü
Lehrgangsinhalte:

Modul I
Die Grundsätze ordnungsgemäßer Buch- und Kassenführung (inkl. der GoBD)
  • Die Grundsätze der ordnungsmäßigen Buchführung für Bilanz, GuV und Inventar, Bedeutung der Aufzeichnungspflichten, Bilanzierungsgrundsätze
  • Ordnungsmäßigkeit der Kassenführung
  • Grundlagen und Anwendungsmethoden der Betriebsprüfung - Auswirkungen der nicht ordnungsgemäßen Buchführung, Schätzungen und strafrechtliche Würdigung

Modul II
Die Verbuchung laufender Geschäftsvorfälle
  • Die korrekte Verbuchung der täglichen Geschäftsvorfälle unter Berücksichtigung der handels- und steuerrechtlichen Vorgaben
  • Berechnung und Buchung von Privatanteilen unter Berücksichtigung der aktuellen Förderung der Elektromobilität
  • Anschaffungskosten, Herstellungskosten, Teilwertbegriff
  • Ertrags- und Aufwandskonten: Umsatzerlöse, Finanzerträge und anrechenbare Steuern, sonstige Erträge, Privatanteile, Wareneinkauf, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Löhne und Gehälter, Abschreibungen etc.
  • Die Berücksichtigung der nichtabzugsfähigen Betriebsausgaben, Schuldzinsenabzug, steuerfreie Erträge
  • Das notwendige umsatzsteuerliche Wissen zur korrekten Behandlung der Umsatzsteuer und des Vorsteuerabzugs

Modul III
Konsequenzen der korrekten Finanzbuchhaltung
  • Die Grundlagen des Finanzmanagements und einer Kosten- und Leistungsrechnung
  • Die Erstellung und das “Lesen” einer BWA
  • Die Finanzbuchhaltung als Frühwarnsystem im Hinblick auf eine bevorstehende Betriebsprüfung
  • Das richtige “Lesen” einer Finanzbuchhaltung und eines Jahresabschlusses
  • Die wichtigsten Bilanzkennzahlen und deren Aussagekraft

Modul IV
Jahresabschlussarbeiten nach Handels- und Steuerrecht
  • Konkrete Darstellung und Bewertung einzelner Bilanzposten (wie Anlage- und Umlaufvermögen, Finanz- und Sachanlagen, Rückstellungen, Verbindlichkeiten etc.) auf Basis von Handels- und Steuerrecht zur Erstellung des ordnungsgemäßen Jahresabschlusses
  • Wesentliche Änderungen für Jahresabschlüsse durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG

Modul V
Besonderheiten bei Kapital- und Personengesellschaften im E-Bilanz-Zeitalter
  • Sonderbilanzen und Sonder-GuV
  • Ergänzungsbilanzen und Ergänzungs-GuV
  • Kapitalkonten in der Personengesellschaft und der Kapitalgesellschaft
  • Bewertungsvorschriften bei der GmbH & Co. KG und GmbH
  • Die Behandlung von Gewinnausschüttungen etc.

Termine

1.450,00
pro Person
Zzgl. USt. und 150,00 € Prüfungsgebühr zzgl. USt

Referent*in

image
Dennis Naumann (Steuerberater, Rechtsanwalt, Dipl.-Finanzwirt)
image
Heike Marczinek (Dipl.-Finanzwirtin)
image
Thorsten Jahn (Dipl.-Finanzwirt)
image
Prüfung

Ansprechpartner*in

image
Melanie Manthey
manthey@ifu-institut.de
0228 52 000 40

Veranstaltungsort

Zielgruppe

Steuerberater-Mitarbeiter*innen
Steuerberater*innen und StB-Mitarbeiter*innen