Modul I
Rechtsformen – Grundzüge der Besteuerung gemeinnütziger Körperschaften – Abgrenzung der Tätigkeitsbereiche
Modul II
Einzelfragen zur Stiftung und zu Tochtergesellschaften im Gemeinnützigkeitsrecht - Aktuelle Rechtsentwicklungen
Modul III
Mittelverwendung, Besonderheiten der Rechnungslegung und Anforderungen an die tatsächliche Geschäftsführung – Spenden – Umsatzsteuer und Gemeinnützigkeit
Schriftliche Abschlussprüfung
Veranstaltungsdauer
Jeweils 9.00 Uhr - 16.30 Uhr
Prüfung: 13.00 Uhr - 15.00 Uhr
In unseren Veranstaltungshotels haben wir für Sie ein Zimmerkontingent reserviert.*Download ->
Das Formular zum Zimmerabruf, sowie die Richtlinien zum Lehrgang finden Sie hier unter "Downloads" als PDF Datei.
Achtung - für unseren Lehrgang in Hannover wurde die letzte Anmeldefrist bis 12.02. verlängert, ebenso das Zimmerkontingent im Hotel!
Rechtsformen – Grundzüge der Besteuerung gemeinnütziger Körperschaften – Abgrenzung der Tätigkeitsbereiche
- Verein, Stiftung und gGmbH
- Steuerbegünstigte Zwecke, Satzungsvoraussetzungen, Anerkennungsverfahren, steuerliche Vor- und Nachteile, Veranlagungsverfahren
- Ideeller Bereich, Vermögensverwaltung, wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb, Besteuerung der Sportvereine
Modul II
Einzelfragen zur Stiftung und zu Tochtergesellschaften im Gemeinnützigkeitsrecht - Aktuelle Rechtsentwicklungen
- Stiftung: Mittelausstattung, Unternehmensnachfolge, Zweckverwirklichung, Besonderheiten bei der Vermögensanlage
- Tochtergesellschaften im Gemeinnützigkeitsrecht: Zuordnung von Beteiligungen, Gründung der gGmbH und Einsatz, Ausgliederung in Kapitalgesellschaften, Leistungsbeziehungen im Gem-Konzern
Modul III
Mittelverwendung, Besonderheiten der Rechnungslegung und Anforderungen an die tatsächliche Geschäftsführung – Spenden – Umsatzsteuer und Gemeinnützigkeit
- Mittelverwendung einschl. Rechnungslegung mit Besonderheiten des SKR 49, Rücklagenbildung, tatsächliche Geschäftsführung und Folgen bei Verstößen
- Spenden aus Sicht des Vereins und aus Sicht des Spenders (Sponsoring)
- Umsatzsteuer und Gemeinnützigkeit: Unternehmereigenschaft und Rahmen des Unternehmens, Steuerbefreiungen, ermäßigter Steuersatz und Zweckbetriebsprivileg, Vorsteuerabzug
Schriftliche Abschlussprüfung
Veranstaltungsdauer
Jeweils 9.00 Uhr - 16.30 Uhr
Prüfung: 13.00 Uhr - 15.00 Uhr
In unseren Veranstaltungshotels haben wir für Sie ein Zimmerkontingent reserviert.*Download ->
Das Formular zum Zimmerabruf, sowie die Richtlinien zum Lehrgang finden Sie hier unter "Downloads" als PDF Datei.
Achtung - für unseren Lehrgang in Hannover wurde die letzte Anmeldefrist bis 12.02. verlängert, ebenso das Zimmerkontingent im Hotel!
Termine
Düsseldorf
11.03.2019 - 13.03.2019
Prüfung:
30.03.2019
30.03.2019
Stuttgart
27.03.2019 - 29.03.2019
Prüfung:
13.04.2019
13.04.2019
Hamburg
01.04.2019 - 03.04.2019
Prüfung:
27.04.2019
27.04.2019
Referent

Frank Schlimbach ( Dipl-Finanzwirt, Betriebsprüfer Groß- und Konzernprüfung )

Carina Leichinger (Dipl.-Finanzwirtin und MBA)

Großbetriebs- und Konzernprüfer, Dipl. Finanzwirt

Michael Krichel