In diesem Seminar macht Sie Steuerberaterin Mareike Dall zunächst mit den Voraussetzungen für den Ansatz von Rückstellungen und den verschiedenen Rückstellungsarten eingehend vertraut, um dann genau zu beleuchten, wie die Bewertung in Handels- und Steuerbilanz konkret erfolgt und welche Gestaltungsmöglichkeiten es im Rahmen der Bewertung gibt. Sie erfahren zudem, welche gefährlichen Tücken bei der Rückstellungsbildung im Rahmen der Jahresabschlusserstellung regelmäßig zu beachten sind und erkennen anhand von praktischen Beispielen, worauf es bei der Bildung prüfungsfester Rückstellungen entscheidend ankommt.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Ansatz von Rückstellungen meistern: Machen Sie sich eingehend vertraut mit den Voraussetzungen für den Ansatz von Rückstellungen und den verschiedenen Rückstellungsarten sowie deren Tatbestandsmerkmalen.
- Bewertung in Handels- und Steuerbilanz: Erfahren Sie präzise, wie die Bewertung von Rückstellungen in der Handels- und Steuerbilanz konkret erfolgt und welche Abweichungen zu beachten sind.
- Gestaltungsmöglichkeiten nutzen: Lernen Sie die Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der Bewertung von Rückstellungen kennen, um steuerliche Vorteile zu optimieren.
- Häufige Fehler vermeiden: Identifizieren Sie häufige Fehler bei der Rückstellungsbildung in der Praxis und erfahren Sie, wie Sie diese zuverlässig umgehen.
- Fokus auf wichtige Rückstellungen: Vertiefen Sie Ihr Wissen bei Garantierückstellungen, Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften und Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten.
- Praktische Fallbeispiele: Das Seminar bietet Ihnen praktische Fallbeispiele unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtslage und der neuesten Rechtsprechung, die Ihnen die direkte Anwendung im Berufsalltag erleichtern.
- Prüfungsfeste Rückstellungen: Erkennen Sie entscheidende Faktoren für die Bildung prüfungsfester Rückstellungen, um Risiken bei Betriebsprüfungen zu minimieren.
- Sicherer Jahresabschluss: Durch fundiertes Wissen schützen Sie sich und Ihre Mandanten vor unerwarteten finanziellen Belastungen und rechtlichen Komplikationen im Rahmen der Jahresabschlusserstellung.
Themenschwerpunkte:
- Ansatz von Rückstellungen – Die verschiedenen Rückstellungsarten – Tatbestandsmerkmale
- Die Bewertung in der Handelsbilanz (Bewertungsgrundsätze)
- Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der Bewertung
- Abweichungen in der Steuerbilanz
- Häufige Fehler bei der Rückstellungsbildung in der Praxis
- Im Fokus: Garantierückstellungen, Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften und Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten
- Praktische Fallbeispiele unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtslage sowie der neuesten Rechtsprechung
Empfohlen für:
Dieses Seminar ist unverzichtbar für Steuerberaterinnen und Steuerberater sowie Kanzleimitarbeitende, die mit der Erstellung von Jahresabschlüssen befasst sind und ihre Kenntnisse im Bereich der Rückstellungsbildung und -bewertung vertiefen möchten. Sie erhalten hier das spezialisierte Wissen, um prüfungsfeste Rückstellungen zu bilden und gefährliche Tücken im Jahresabschluss zu vermeiden.
Ihr Nutzen:
Angesichts der Komplexität und der potenziellen Fallstricke bei der Rückstellungsbildung bietet Ihnen dieses Seminar entscheidende Expertise. Sie erhalten praxiserprobte Strategien und wertvolle Einblicke, um die Bewertung in Handels- und Steuerbilanz sicher zu beherrschen, Fehler zu vermeiden und Ihre Mandanten optimal und rechtssicher zu beraten.

