Menü

+++ Problembereiche „Liebhaberei“, „Gewerblichkeit“, „Selbstnutzung“, „Auslandsimmobilie“ und „USt“ – mit steueroptimierenden Gestaltungen!  +++


Bei der Vermietung von Ferienimmobilien gibt es eine Reihe von steuerlichen Herausforderungen und nicht ganz unkomplizierten Fragestellungen zu bewältigen: 

Wird durch die Vermietung die Grenze zur Gewerblichkeit überschritten mit der Folge, dass es sich bei den Ferienimmobilien um steuerverstricktes Betriebsvermögen handelt? Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um dies zu vermeiden? Wie ist mit der Selbstnutzung durch den Eigentümer umzugehen? Welche Grundsätze gelten bei im Ausland belegenen Ferienimmobilien? Was ist bei der Umsatzsteuer zu beachten?

In dem Seminar werden diese und weitere Fragen beantwortet, die sich bei der Vermietung von Ferienwohnungen in der Praxis stellen. Die Themen werden anhand von anschaulichen Beispielen dargestellt.

Ihre Vorteile auf einen Blick:
  • Liebhaberei vs. Einkünfteerzielung: Verstehen Sie die Abgrenzung zwischen Einkünfteerzielung und Liebhaberei bei Ferienimmobilien, inklusive der Anerkennung von Verlusten und der Totalüberschussprognose.
  • Private Vermögensverwaltung vs. Gewerblichkeit: Lernen Sie die Abgrenzung von privater Vermögensverwaltung und Gewerblichkeit kennen und erfahren Sie, welche Gestaltungsmaßnahmen zur Vermeidung der Gewerblichkeit und der daraus resultierenden Steuerverstrickung ergriffen werden können.
  • Steueroptimierte Strukturierung: Entdecken Sie Ansätze zur steueroptimierten Strukturierung von Ferienimmobilien, um Ihre Mandanten bestmöglich zu beraten.
  • Umgang mit Selbstnutzung: Erhalten Sie präzises Wissen zum Umgang mit der Selbstnutzung durch den Eigentümer und deren steuerlichen Implikationen.
  • Besteuerung von Auslandsimmobilien: Meistern Sie die Besteuerungsgrundsätze bei Auslandsimmobilien, inklusive Besteuerungsrechten, DBA, Progressionsvorbehalt, der vGA-Problematik bei ausländischen Kapitalgesellschaften und der „Mallorca-Rechtsprechung“.
  • Umsatzsteuer-Know-how: Tauchen Sie ein in die umsatzsteuerlichen Grundsätze (7 % oder 19 % Umsatzsteuer, Einheitlichkeit der Leistung oder Aufteilungsgebot?) und berücksichtigen Sie die neuen Grundsätze des EuGH und des BFH.
  • Meldepflichten & Zweckentfremdung: Bleiben Sie auf dem Laufenden bezüglich der Meldepflichten nach dem Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG) und der Beachtung von Beschränkungen aufgrund von Zweckentfremdungsverboten.
  • Praxisnahe Beispiele: Die Themen werden anhand anschaulicher Beispiele dargestellt, die Ihnen die direkte Anwendung in der Praxis erleichtern.

 

Themenschwerpunkte:

  • Abgrenzung Einkünfteerzielung – Liebhaberei (Anerkennung von Verlusten, Totalüberschussprognose)
  • Abgrenzung Private Vermögensverwaltung – Gewerblichkeit
  • Gestaltungsmaßnahmen zur Vermeidung der Gewerblichkeit und der daraus resultierenden Steuerverstrickung der Ferienimmobilien
  • Steueroptimierte Strukturierung von Ferienimmobilien
  • Umgang mit der Selbstnutzung durch den Eigentümer
  • Besteuerungsgrundsätze bei Auslandsimmobilien (Besteuerungsrechte, DBA, Progressionsvorbehalt, vGA-Problematik bei Ferienimmobilien, die über eine ausländische Kapitalgesellschaft gehalten werden, „Mallorca-Rechtsprechung“)
  • Umsatzsteuerliche Grundsätze (7 % oder 19 %) Einheitlichkeit der Leistung oder Aufteilungsgebot? – Neue Grundsätze des EuGH und des BFH)
  • Meldepflichten nach dem Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG)
  • Beachtung der Beschränkungen aufgrund von Zweckentfremdungsverboten



Empfohlen für:
Dieses Seminar ist unerlässlich für Steuerberaterinnen und Steuerberater, die Mandanten bei der Vermietung und Besteuerung von Ferienimmobilien beraten oder selbst in diesem Bereich tätig sind. Sie erhalten das spezialisierte Wissen, um die komplexen steuerlichen Anforderungen dieser Branche souverän zu beherrschen und Risiken effektiv zu minimieren.

Ihr Nutzen:
Angesichts der vielfältigen steuerlichen Herausforderungen bei Ferienimmobilien bietet Ihnen dieses Seminar entscheidende Fachkenntnisse. Sie erhalten praxiserprobte Strategien und konkrete Handlungsanweisungen, um die Besteuerung sicher zu navigieren, Fehler zu vermeiden und Ihre Mandanten optimal zu beraten.

275,00
p.P. Zzgl. USt.
Referent*in
image
Nico Schley (Steuerberater, Rechtsanwalt, FA für Steuerrecht, Dipl.-Finanzwirt)
Ansprechpartner*in
image
Tanja Bach
bach@ifu-institut.de
0228 52000-13
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
24.09.2025
15:00-17:00 Uhr
image
Online
über Microsoft Teams
02.12.2025
15:00-17:00 Uhr