Drei entscheidende Vorteile, die für dieses Seminar sprechen:
In diesem Seminar stellt unser Referent, RA/StB Nico Schley, ausgewählte Gestaltungsansätze für Unternehmer und Immobilienbesitzer anhand von Praxisfällen vor. Der steuerliche Berater soll hierdurch in die Lage versetzt werden, dem Mandanten nicht „nur“ als laufender Berater zur Seite zu stehen, sondern auch darüber hinaus Empfehlungen zu steuervorteilhaften Gestaltungen geben zu können.
Neben der Darstellung von praxisrelevanten Gestaltungslösungen erfolgt auch eine eingehende Auseinandersetzung mit den Grundsätzen des § 42 AO. Was ist erlaubt? Was sollte man vermeiden? Und wie kann man dem Einwand eines Gestaltungsmissbrauchs vorbeugen?
Themenschwerpunkte:
- Konkrete Praxistools statt Theorie – die Teilnehmenden erhalten praxiserprobte Gestaltungslösungen an die Hand, die sofort in der Mandatsarbeit einsetzbar sind.
- Rechtssicherheit im Fokus – durch die intensive Auseinandersetzung auch mit § 42 AO wird klar, wo zulässige Gestaltung endet und Missbrauch beginnt – und wie man Risiken sauber abgrenzt.
- Mandantenmehrwert schaffen – statt „nur“ laufender Beratung können Steuerberater/innen ihren Mandanten aktiv steueroptimierte Strategien anbieten und sich so als gestaltungsstarker Berater positionieren.
In diesem Seminar stellt unser Referent, RA/StB Nico Schley, ausgewählte Gestaltungsansätze für Unternehmer und Immobilienbesitzer anhand von Praxisfällen vor. Der steuerliche Berater soll hierdurch in die Lage versetzt werden, dem Mandanten nicht „nur“ als laufender Berater zur Seite zu stehen, sondern auch darüber hinaus Empfehlungen zu steuervorteilhaften Gestaltungen geben zu können.
Neben der Darstellung von praxisrelevanten Gestaltungslösungen erfolgt auch eine eingehende Auseinandersetzung mit den Grundsätzen des § 42 AO. Was ist erlaubt? Was sollte man vermeiden? Und wie kann man dem Einwand eines Gestaltungsmissbrauchs vorbeugen?
Themenschwerpunkte:
- Steueroptimierter Vermögensaufbau mit Immobilien
- Anfangsverluste zum Verlustausgleich im Privatvermögen nutzen
- Spätere Gewinne im Betriebsvermögen gering versteuern
- Exit-Strategie: Gestaltungsansätze zur „steuerfreien“ Überführung von Vermögen aus der GmbH ins Privatvermögen
- Gestaltungen zur Erhöhung der AfA-Bemessungsgrundlage bei Bestandsimmobilien
- Verschiedene Ansätze, um die Steuerlast für „alte Schätzchen“ durch erhöhte Abschreibungen zu vermindern
- Gewerbesteueroptimierung durch Sitzverlegung und Gründung von „Servicegesellschaften“
- Deutsche „GewSt-Oasen” rechtssicher nutzen
- Die Genossenschaft als taugliches Gestaltunginstrument
- zur steuermindernden Berücksichtigung privater Aufwendungen,
- zur Erzielung steuerfreier Immobilieneinkünfte oder
- zur steueroptimierten Nachfolge???
- Wenn die Gründung einer Holding-GmbH versäumt wurde:
- Gestaltungsansätze zur nachträglichen Errichtung einer Holdingstruktur bei Minderheitsbeteiligungen, um § 8b KStG nutzen zu können
- Gestaltungsoption Anteilsrotation & Co.
- Gezielte Generierung von ausgleichsfähigen Verlusten nach § 17 EStG
- Gestaltungsoptionen, um „schädliches Verwaltungsvermögen“ (z.B. fremdvermietete Immobilien) sowie Großvermögen als nach §§ 13a/b ErbStG begünstigtes Betriebsvermögen zu übertragen
- Auseinandersetzung mit den Grundsätzen des § 42 AO: Was ist erlaubt? – Was sollte man vermeiden? – Wie kann man dem Einwand eines Gestaltungsmissbrauchs vorbeugen?
- Ziel der Darstellungen ist es, dass die Frage, ob ein Risiko im Hinblick auf § 42 AO besteht, nicht mehr auf Basis eines vagen Bauchgefühls heraus beantwortet wird, sondern anhand der gesetzlichen Tatbestandsvoraussetzungen des § 42 AO unter Berücksichtigung der Grundsätze des BFH
Referent*in

Nico Schley (Steuerberater, Rechtsanwalt, FA für Steuerrecht, Dipl.-Finanzwirt)
Ansprechpartner*in

Tanja Bach
bach@ifu-institut.de
0228 52000-13
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit

Online
über Microsoft Teams
28.10.2025
09:00-15:00 Uhr
Termin im Kalender speichern

Online
über Microsoft Teams
08.12.2025
09:00-15:00 Uhr
Termin im Kalender speichern

Online
über Microsoft Teams
13.03.2026
09:00-15:00 Uhr
Termin im Kalender speichern

Online
über Microsoft Teams
16.06.2026
09:00-15:00 Uhr
Termin im Kalender speichern

Online
über Microsoft Teams
10.09.2026
09:00-15:00 Uhr
Termin im Kalender speichern

Online
über Microsoft Teams
19.11.2026
09:00-15:00 Uhr
Termin im Kalender speichern