+++ Mandanten von Insolvenz bedroht – Mindestlohn und dynamische Geringfügigkeitsgrenze steigen weiter – Pflicht zur Erfassung der Arbeitszeiten ohne Wenn und Aber – Risiken bei unzureichender Entgeltfortzahlung vermeiden +++
In diesem Seminar zeigt Raschid Bouabba die immensen Phantomlohnrisiken auf, die in der Praxis sehr oft völlig unterschätzt werden. Dazu erörtert er zunächst die Mindestlohnvorgaben und die Abgrenzung von laufendem Arbeitsentgelt und Einmalzahlungen, um dann die Risiken bei unzureichender Entgeltzahlung sowie die Rechtsfolgen für Mandant und Steuerberaterin/Steuerberater im Einzelnen darzustellen. Mit dem Seminarbesuch können Sie hohe Beitragsnachforderungen sicher vermeiden!
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Phantomlohnrisiken erkennen: Verstehen Sie die immensen und oft unterschätzten Phantomlohnrisiken, um hohe Beitragsnachforderungen sicher zu vermeiden.
- Mindestlohnvorgaben beherrschen: Erhalten Sie kompaktes Wissen zu den gesetzlichen Mindestlohn- und Tariflohnvorgaben, um diese korrekt anzuwenden.
- Arbeitszeiterfassungspflicht umsetzen: Lernen Sie die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung für alle Betriebe gemäß dem Bundesarbeitsgericht kennen und wie Sie diese effektiv implementieren.
- Bedeutung des Phantomlohns für Arbeitgeber: Verstehen Sie die Bedeutung des Phantomlohns für den Arbeitgeber und die daraus resultierenden Verpflichtungen.
- Abgrenzung laufendes Arbeitsentgelt: Beherrschen Sie die Abgrenzung von laufendem Arbeitsentgelt (Phantomlohn) und Einmalzahlungen, um Fehlberechnungen zu vermeiden.
- Varianten der Entgeltfindung nutzen: Lernen Sie, wie Sie Varianten der Entgeltfindung und Nettolohnoptimierung umsetzen können, um die Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu steigern und gleichzeitig rechtssicher zu agieren.
- Risiken & Rechtsfolgen vermeiden: Erfahren Sie, wie Sie Phantomlohnrisiken und deren Rechtsfolgen für Mandanten und Steuerberater*innen gezielt vermeiden.
- Sonderfälle sicher behandeln: Erhalten Sie präzises Wissen zu Sonderfällen wie Arbeit auf Abruf, Arbeitsunfähigkeit, Feiertagen und gesetzlichem Mindesturlaub.
Themenschwerpunkte:
- Mindestlohnvorgaben
- Gesetzlicher Mindestlohn und Tariflohn kompakt
- Bundesarbeitsgericht: Pflicht zur Arbeitszeiterfassung und Equal pay für alle Betriebe
- Bedeutung des Phantomlohns für den Arbeitgeber
- Abgrenzen von laufendem Arbeitsentgelt (Phantomlohn)
- Varianten der Entgeltfindung (Nettolohnoptimierung) umsetzen
- Phantomlohnrisiken und Rechtsfolgen für Mandanten und Steuerberarter vermeiden!
- Grundsätze und Ausnahmen
- Sonderfälle: Arbeit auf Abruf, Arbeitsunfähigkeit, Feiertage, Gesetzlicher Mindesturlaub
Empfohlen für:
Dieser Kurs ist unerlässlich für Steuerberaterinnen und Steuerberater sowie Kanzleimitarbeitende, die Mandanten in lohnbuchhalterischen und sozialversicherungsrechtlichen Fragen beraten, insbesondere bei Themen wie Mindestlohn, Arbeitszeiterfassung und Entgeltfortzahlung. Sie erhalten hier das spezialisierte Wissen, um hohe Beitragsnachforderungen sicher zu vermeiden und die komplexen Anforderungen dieser Bereiche souverän zu beherrschen.
Ihr Nutzen:
Angesichts der steigenden Anforderungen an die Lohnbuchhaltung und der damit verbundenen immensen Phantomlohnrisiken bietet Ihnen dieses Seminar entscheidende Expertise. Sie erhalten praxiserprobte Strategien und konkrete Handlungsanweisungen, um die gesetzlichen Vorgaben sicher zu erfüllen, Fehler zu vermeiden und Ihre Mandanten optimal zu beraten, selbst wenn sie von Insolvenz bedroht sind.


