+++ Rückblick auf die umfassenden Änderungen des Gemeinnützigkeitsrechts 2020 und anschließende Weiterentwicklung des AEAO 2022; Sonderregelungen durch die Krisenerlasse 2020−2025 (Corona, Flut, Erdbeben und Ukraine) und die Neuerungen im Bereich Umsatzsteuer bei steuerbegünstigten Organisationen sowie der Stiftungsreform 2023, ergänzt um die Gesetzgebung des Steueränderungsgesetztes 2025 und die aktuelle Rechtsprechung +++
Bleiben Sie up to date und meistern Sie die aktuellen Herausforderungen im Gemeinnützigkeitsrecht! Dieser Refresher liefert Ihnen das entscheidende Wissen, um Risiken zu minimieren und Ihre Organisation rechtssicher in die Zukunft zu führen.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
Lehrgangsinhalte:
Tag 1
Tag 2
Ihr Nutzen:
Gewinnen Sie die Sicherheit und das Know-how, um die steuerlichen Herausforderungen im gemeinnützigen Sektor erfolgreich zu meistern. Das Update-Seminar zum Gemeinnützigkeitsrecht – Souveränität in komplexen Zeiten.
Empfohlen für:
Steuerberaterinnen und Steuerberater, die im gemeinnützigen Sektor Verantwortung tragen und sich in der dynamischen Landschaft des Steuerrechts sicher bewegen müssen. Profitieren Sie von unserem Expertenwissen, um Ihr Know-how zu festigen und sich zukunftssicher aufzustellen!
Bleiben Sie up to date und meistern Sie die aktuellen Herausforderungen im Gemeinnützigkeitsrecht! Dieser Refresher liefert Ihnen das entscheidende Wissen, um Risiken zu minimieren und Ihre Organisation rechtssicher in die Zukunft zu führen.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Umfassendes Update: Erhalten Sie einen detaillierten Überblick über die neuesten Änderungen im Gemeinnützigkeitsrecht seit 2020, inklusive der Weiterentwicklung des AEAO 2022
- Krisensicher: Verstehen Sie die Sonderregelungen der Krisenerlasse 2020-2025 (Corona, Flut, Erdbeben, Ukraine) und wenden Sie diese korrekt an
- Umsatzsteuer-Expertise: Navigieren Sie sicher durch die Neuerungen im Bereich Umsatzsteuer bei steuerbegünstigten Organisationen
- Stiftungsreform 2023: Erhalten Sie einen fundierten Überblick über die aktuellen Änderungen und deren Auswirkungen
- Praxisnahe Lösungen: Profitieren Sie von konkreten Beispielen und Handlungsempfehlungen, die Sie direkt in Ihrer täglichen Arbeit umsetzen können
- Souveräne Bearbeitung komplexer Sachverhalte: Wir vermitteln Ihnen das Wissen und die Sicherheit, um auch anspruchsvolle steuerliche Fragestellungen kompetent zu lösen
- Risikominimierung: Schützen Sie Ihre Organisation vor kostspieligen Fehlern und rechtlichen Konsequenzen durch fundiertes Wissen
- Berufliche Weiterentwicklung: Erweitern Sie Ihre Expertise und stärken Sie Ihre Position als kompetenter Ansprechpartner im gemeinnützigen Sektor
- Aktuelle Rechtsprechung: Seien Sie informiert über die neuesten Urteile und Verwaltungsanweisungen.
Lehrgangsinhalte:
Tag 1
- Aktuelles zu Satzungserfordernissen und Feststellungen nach § 60a AO
- Gemeinnützigkeitsreform 2020 und Änderungen des AEAO vom 12.01.2022 (Holdingstrukturen, Kooperationen, offene Fragen, Politische Betätigungen, Vergütungen und Bagatellvorbehalt, Mittelweitergabe und -verwendung)
- Krisenerlasse und temporäre Billigkeitsmaßnahmen
- Aktuelles zur Förderung der Allgemeinheit
Tag 2
- Überblick Stiftungsreform 2023
- Zweckbetrieb Wohlfahrtspflege
- Neuerungen bei der Besteuerung von Sportvereinen
- Aktuelles zum Spendenrecht und zum Sponsoring
- Umsatzsteuerliche Entwicklungen bei steuerbegünstigten Einrichtungen
- Aktuelles aus Gesetzgebung Rechtsprechung und Verwaltung
Ihr Nutzen:
Gewinnen Sie die Sicherheit und das Know-how, um die steuerlichen Herausforderungen im gemeinnützigen Sektor erfolgreich zu meistern. Das Update-Seminar zum Gemeinnützigkeitsrecht – Souveränität in komplexen Zeiten.
Empfohlen für:
Steuerberaterinnen und Steuerberater, die im gemeinnützigen Sektor Verantwortung tragen und sich in der dynamischen Landschaft des Steuerrechts sicher bewegen müssen. Profitieren Sie von unserem Expertenwissen, um Ihr Know-how zu festigen und sich zukunftssicher aufzustellen!
Referent*in
Frank Schlimbach (Dipl.-Finanzwirt, Betriebsprüfer Groß- und Konzernprüfung)
Ansprechpartner*in
Tanja Bach
bach@ifu-institut.de
0228 52000-13
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
Online
über Microsoft Teams
11.11.2025 -
12.11.2025
09:00-15:00 Uhr
Termin im Kalender speichern
Online
über Microsoft Teams
21.04.2026 -
22.04.2026
09:00-15:00 Uhr
Termin im Kalender speichern
Online
über Microsoft Teams
24.11.2026 -
25.11.2026
09:00-15:00 Uhr
Termin im Kalender speichern
