+++ Pflichten zur Aufzeichnung der Arbeitszeiten und vertragliche Vereinbarungen einhalten! – Anstieg des gesetzlichen Mindestlohns und der Geringfügigkeitsgrenze beachten! +++ 
 

Ihre Vorteile auf einen Blick: 
  • Geringfügig entlohnte Beschäftigungen verstehen: Lernen Sie die dynamische Geringfügigkeitsgrenze und ihre Auswirkungen kennen und verstehen Sie die korrekte Anwendung von Mindestlohn und Tariflohn bei Minijobs. 
  • Regelmäßiges Arbeitsentgelt & Arbeitszeitschwankungen: Erhalten Sie präzises Wissen zur Ermittlung des regelmäßigen Arbeitsentgelts und zum Umgang mit Arbeitszeitschwankungen bei geringfügigen Beschäftigungen. 
  • Kurzfristige Beschäftigungen meistern: Klären Sie die Besonderheiten bei kurzfristigen Beschäftigungen, inklusive befristeter Rahmenvereinbarungen und der Abgrenzung der Berufsmäßigkeit. 
  • Optimale Gestaltungsmöglichkeiten: Entdecken Sie vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für geringfügig entlohnte und kurzfristige Beschäftigungen, um diese effizient einzusetzen. 
  • Sonderfälle sicher behandeln: Behandeln Sie Sonderfälle wie die Beschäftigung von Studierenden, Praktikanten und Rentnern sowie komplexere Konstellationen wie Mehrfachbeschäftigungen, Ehrenamt und den Übergangsbereich sicher. 
  • Gesetzliche Aufzeichnungspflichten umsetzen: Verstehen und implementieren Sie die gesetzlichen Aufzeichnungspflichten nach Arbeitszeitgesetz (ArbZG), Beitragsverfahrensverordnung (BVV), EU-Arbeitszeit-Richtlinie, Mindestlohndokumentationspflichten-Verordnung (MiLoAufzV) und Nachweisgesetz (NachwG). 
 
 
Gerade im Bereich der Aushilfen und geringfügig Beschäftigten gibt es viele Fallstricke. Die dynamische Geringfügigkeitsgrenze sowie steigende Mindest- und Tariflöhne erfordern höchste Aufmerksamkeit. Hinzu kommt die Pflicht zur Arbeitszeitaufzeichnung, die mittlerweile sämtliche Beschäftigte erfasst. 

Dieses Seminar beleuchtet die komplexen Regelungen rund um geringfügig entlohnte und kurzfristige Beschäftigungen, die Besonderheiten bei Studierenden, Praktikanten und Rentnern sowie wichtige Sonderfälle wie Mehrfachbeschäftigungen. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die gesetzlichen Aufzeichnungspflichten und Gestaltungsmöglichkeiten, um stets rechtssicher zu agieren. 
 
 
Themenschwerpunkte: 
  • Geringfügig entlohnte Beschäftigungen (Geringfügigkeitsgrenze, Mindestlohn und Tariflohn, regelmäßiges Arbeitsentgelt, Arbeitszeitschwankungen) 
  • Kurzfristige Beschäftigungen (Rahmenvereinbarung, Berufsmäßigkeit)  
  • Gestaltungsmöglichkeiten (geringfügig entlohnte, kurzfristige Beschäftigung) 
  • Beschäftigung von Studierenden und Praktikanten 
  • Beschäftigung von Rentnern  
  • Sonderfälle (Ehrenamt, Übungsleiterpauschale, Zugewanderte Fachkräfte) 
  • Gesetzliche Aufzeichnungspflichten (ArbZG, BVV, NachwG) 
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
11.03.2026
10:00-12:00 Uhr
image
Online
über Microsoft Teams
08.09.2026
10:00-12:00 Uhr