Das Seminar beleuchtet die aktuellen steuerlichen Spezialprobleme im Baugewerbe, angefangen bei den bilanzsteuerrechtlichen Besonderheiten und den klassischen umsatzsteuerlichen Brennpunkten (§ 13b UStG, umsatzsteuerliche Organschaft, Abgrenzung von Teilleistungen und Anzahlungen) bis hin zur Umsetzung steuergünstiger Strategien und Gestaltungslösungen und den Sonderproblemen „Haftungsrisiken bei der Beschäftigung von Subunternehmern“ und „Bauleistungen im Ausland“.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Bilanzsteuerrecht: Sie verstehen die aktuellen bilanzsteuerrechtlichen Besonderheiten und wissen, wie Sie ein steueroptimales Jahresabschlussergebnis erzielen.
- Umsatzsteuer-Know-how: Sie erhalten präzises Wissen über die umsatzsteuerliche Organschaft und die Umkehrung der Steuerschuldnerschaft nach § 13b UStG.
- Neueste Rechtsentwicklungen: Das Seminar klärt die umsatzsteuerlichen Spezialfragen im Zuge der neuesten Rechtsentwicklungen, insbesondere die Abgrenzung von Teilleistungen und Anzahlungen.
- Haftungsrisiken minimieren: Sie lernen, wie Sie Haftungsrisiken bei der Beschäftigung von in- und ausländischen Subunternehmern vermeiden.
- Steuergünstige Strategien: Sie erfahren, wie Sie steuergünstige Strategien und Gestaltungslösungen im Rahmen einer umfassenden Steuerberatung umsetzen können.
- Spezialprobleme im Baugewerbe: Sie kennen die Besonderheiten der Führung von Baukonten und die Abgrenzung teilfertiger Arbeiten.
- Bauleistungen im Ausland: Anhand anschaulicher Beispiele werden die Spezialprobleme bei Bauleistungen im Ausland dargestellt.
- Sicherheit in der Beratung: Sie gewinnen umfassende Sicherheit bei der steuerlichen Beratung im Baugewerbe.
Themenschwerpunkte:
- Aktuelle bilanzsteuerrechtliche Besonderheiten zur Erzielung des steueroptimalen Jahresabschlussergebnisses
- Beratungsbrennpunkte rund um die umsatzsteuerliche Organschaft
- Neue Besonderheiten bei der Umkehrung der Steuerschuldnerschaft nach § 13b UStG für Bauträger
- Umsatzsteuerliche Spezialfragen im Baugewerbe im Zuge der neuesten Rechtsentwicklungen (u.a. die Abgrenzung von Teilleistungen und Anzahlungen)
- Die Vermeidung der Haftungsrisiken bei der Beschäftigung von Subunternehmern – auch aus dem Ausland
- Die Umsetzung steuergünstiger Strategien 2025 im Baugewerbe im Rahmen einer umfassenden Steuergestaltungsberatung
- Die Führung von Baukonten und die Abgrenzung teilfertiger Arbeiten
- Spezialprobleme – Gestaltungslösungen – Praxisfälle inkl. einer anschaulichen Darstellung von Bauleistungen im Ausland gerne zur Verfügung!
Empfohlen für:
Dieses Seminar ist unverzichtbar für Steuerberaterinnen und Steuerberater, die Bauunternehmen oder Bauträger beraten. Sie erhalten hier das spezialisierte Wissen, um die komplexen steuerlichen Anforderungen dieser dynamischen Branche souverän zu beherrschen und Risiken effektiv zu minimieren.
Ihr Nutzen:
Angesichts der vielfältigen steuerlichen Fallstricke und der hohen Haftungsrisiken im Baugewerbe bietet Ihnen dieses Seminar die entscheidende Expertise. Sie erhalten praxiserprobte Strategien und wertvolle Einblicke, um die Besteuerung von Bauleistungen sicher zu navigieren, Fehler zu vermeiden und Ihre Mandanten optimal zu beraten.


