- Fachberater*in Heilberufebereich
- Fachberater*in Umstrukturierung
- Fachberater*in Bau und Handwerk
- Zertifizierte*r Berater*in Hotel/Gaststätten
- Zertifizierte*r Berater*in Immobilie
- Zertifizierte*r Berater*in Online-Handel
- Zertifizierte*r Berater*in Gemeinnützigkeit
- Zertifizierte*r Berater*in Kfz-Gewerbe
- Zertifizierte*r Berater*in Pflege
- Zerti. Berater*in Unternehmensnachfolge
- Zertifizierte*r Berater*in für Kauf/Verkauf
- Zertifizierte*r Seniorenberater*in
+++ Inkl. der neuen Highlight-Entscheidungen: BFH v. 9.5.2025 zur nachträglichen Beseitigung eines Steuerschadens bei fehlgeschlagenem Güterstandswechsel und BFH v. 4.2.2025 (VIII R 4/22) zur (Un-)Schädlichkeit des Managing Partners in der Freiberuflergesellschaft +++
Drei entscheidende Vorteile dieses Seminars
In dem Seminar werden aktuelle Entwicklungen im Bereich der Vermögens- und Unternehmensnachfolge aufgegriffen und deren Auswirkungen auf die Beratungspraxis aufgezeigt.
Neben den klassischen „Fallstricken“ erörtert unserer Fachexperte, RA/StB Nico Schley, auch Gestaltungsansätze zum steuerschonenden Vermögensübergang. Die Themen werden anhand von anschaulichen Praxisbeispielen dargestellt.
Themenschwerpunkte:
Drei entscheidende Vorteile dieses Seminars
- Praxisnahe Expertise
Sie erhalten fundiertes Fachwissen direkt von einem erfahrenen Steuerberater und Rechtsanwalt, der aktuelle Entwicklungen nicht nur theoretisch, sondern anhand von konkreten Praxisbeispielen erläutert.
- Aktuelle Rechts- und Steueränderungen
Sie bleiben auf dem neuesten Stand zu steuerlichen und zivilrechtlichen Fragestellungen der Vermögens- und Unternehmensnachfolge (z. B. MoPeG, Bewertung von Immobilien, neue Freibetragsgestaltungen).
- Direkter Nutzen für die Beratungspraxis
Sie lernen Gestaltungsansätze und Strategien kennen, mit denen Sie Mandanten rechtssicher und steuerschonend bei Nachfolgeprozessen unterstützen können – und vermeiden typische Fallstricke!
In dem Seminar werden aktuelle Entwicklungen im Bereich der Vermögens- und Unternehmensnachfolge aufgegriffen und deren Auswirkungen auf die Beratungspraxis aufgezeigt.
Neben den klassischen „Fallstricken“ erörtert unserer Fachexperte, RA/StB Nico Schley, auch Gestaltungsansätze zum steuerschonenden Vermögensübergang. Die Themen werden anhand von anschaulichen Praxisbeispielen dargestellt.
Themenschwerpunkte:
- Aktuelle Entwicklungen beim sog. Einstiegstest nach § 13b Abs. 2 S. 2 ErbStG (90%-Grenze) und bei der Optionsverschonung nach § 13a Abs. 10 ErbStG
- BFH v. 11.12.2024 (II R 44/21) zur erstmaligen Erklärung der Vollverschonung im Rahmen eines Änderungsbescheids
- Nachfolge in der Freiberuflersozietät (neue Rechtsformalternativen für Freiberufler durch das MoPeG; Risiko der gewerblichen Infizierung gem. § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG)
- BFH v. 4.2.2025 (VIII R 4/22) zur (Un-)Schädlichkeit des Managing Partners
- (Kein) § 23 EStG bei vorweggenommener Erbfolge?
- BFH v. 11.3.2025 (IX R 17/24) zur strengen Trennungstheorie bei gemischter Schenkung
- Eheverträge und Schenkungsteuer: Gestaltungsoptionen durch Güterstandswechsel/-schaukel
- Highlight-Urteil: BFH v. 9.5.2025 (IX R 4/23) ermöglicht nachträgliche Beseitigung eines Steuerschadens bei fehlgeschlagenem Güterstandswechsel
- Neue Grundsätze beim sog. Begünstigungstransfer (§§ 13a Abs. 5, 13d Abs. 2 und 13 Abs. 1 Nr. 4b/c ErbStG) durch BFH v. 15.5.2024 (II R 12/21)
- Aktuelle Entwicklungen bei der Übertragung des Familienheims (§ 13 Abs. 1 Nr. 4a/b/c ErbStG)
- Neue Grundsatzentscheidung des BFH vom 04.06.2025 (II R 18/23) zur Steuerbefreiung für das Familienheim bei Einlage in eine Ehegatten-GbR
- Steuerrisiken durch zinslose und niedrig verzinsliche Darlehen
- Wichtige Leitlinien durch BFH vom 31.07.2024 (II R 20/22): Bemessung der Schenkungsteuer bei niedrig verzinsten Darlehen
- Minderjährige in der Vermögens- und Unternehmensnachfolge (Gestaltungsmöglichkeiten zur Ausnutzung von Grundfreibeträgen und Progressionsvorteilen)
- Umgang mit den seit 2023 deutlich erhöhten Grundbesitzwerten nach §§ 151 ff. BewG auf die Übertragung von Immobilien durch Schenkung oder Erbfall (Gestaltungsoptionen)
- „Dritten zur Nutzung überlassene Grundstücke“ als steuerschädliches Verwaltungsvermögen: Gestaltungsoptionen zur Inanspruchnahme der Betriebsvermögensvergünstigungen für „schädliches Verwaltungsvermögen“
- FG Münster v. 14.11.2024 (3 K 906/23 F, 3 K 908/23 F) zum „Leerstandsmodell“
- Absicherung eines Nießbrauchsrechts durch Gutachten zum Ausschluss nachteiliger Rechtsfolgen in Bezug auf § 14 Abs. 2 BewG
Referent*in
Nico Schley (Steuerberater, Rechtsanwalt, FA für Steuerrecht, Dipl.-Finanzwirt)
Ansprechpartner*in
Tanja Bach
bach@ifu-institut.de
0228 52000-13
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
Online
über Microsoft Teams
02.12.2025
09:00-12:30 Uhr
Termin im Kalender speichern
Online
über Microsoft Teams
09.02.2026
09:00-12:30 Uhr
Termin im Kalender speichern
Online
über Microsoft Teams
30.04.2026
09:00-12:30 Uhr
Termin im Kalender speichern
Online
über Microsoft Teams
02.09.2026
09:00-12:30 Uhr
Termin im Kalender speichern
Online
über Microsoft Teams
25.11.2026
09:00-12:30 Uhr
Termin im Kalender speichern