In dem Seminar werden aktuelle Entwicklungen im Bereich der Vermögens- und Unternehmensnachfolge aufgegriffen und deren Auswirkungen auf die Beratungspraxis aufgezeigt.
- Aktuelle Entwicklungen verstehen: Erhalten Sie umfassende Informationen zu den neuesten Entwicklungen beim Einstiegstest nach § 13b Abs. 2 S. 2 ErbStG (90%-Grenze) und bei der Optionsverschonung nach § 13a Abs. 10 ErbStG.
-
Nachfolge in Freiberuflersozietäten: Lernen Sie die Besonderheiten der Nachfolge in der Freiberuflersozietät kennen, einschließlich neuer Rechtsformalternativen durch das MoPeG und des Risikos der gewerblichen Infizierung gemäß § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG.
- Minderjährige in der Nachfolge: Beherrschen Sie die zivilrechtlichen Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten zur Ausnutzung von Grundfreibeträgen und Progressionsvorteilen bei minderjährigen Erben und Beschenkten.
- Eheverträge & Schenkungsteuer: Entdecken Sie Gestaltungsoptionen durch Güterstandswechsel/-schaukel im Kontext von Eheverträgen und Schenkungsteuer.
- Familienheim & vermietete Grundstücke: Bleiben Sie auf dem neuesten Stand bezüglich der aktuellen Entwicklungen bei der Übertragung des Familienheims (§ 13 Abs. 1 Nr. 4a/7b/7c ErbStG) und der Steuervergünstigung für zu Wohnzwecken vermietete Grundstücke (§ 13d ErbStG).
- Umgang mit erhöhten Grundbesitzwerten: Erfahren Sie, wie Sie mit den seit 2023 deutlich erhöhten Grundbesitzwerten nach §§ 151 ff. BewG bei der Übertragung von Immobilien umgehen und welche Gestaltungsoptionen sich bieten.
- Verwaltungsvermögen optimieren: Lernen Sie Gestaltungsoptionen kennen, um die Betriebsvermögensvergünstigungen für "Dritten zur Nutzung überlassene Grundstücke" als steuerschädliches Verwaltungsvermögen in Anspruch zu nehmen.
- Nießbrauchsrecht absichern: Erhalten Sie präzises Wissen zur Absicherung eines Nießbrauchsrechts durch Gutachten, um nachteilige Rechtsfolgen in Bezug auf § 14 Abs. 2 BewG auszuschließen.
- Risiken bei Personengesellschaftsanteilen: Seien Sie sensibilisiert für Risiken in Bezug auf § 23 EStG bei der schenkweisen Übertragung von Anteilen an grundbesitzenden Personengesellschaften.
- Steuerschonender Vermögensübergang: Das Seminar zeigt Ihnen konkrete Ansätze für einen steuerschonenden Vermögensübergang.
Themenschwerpunkte:
- Aktuelle Entwicklungen beim sog. Einstiegstest nach § 13b Abs. 2 S. 2 ErbStG (90%-Grenze) und bei der Optionsverschonung nach § 13a Abs. 10 ErbStG
- Nachfolge in der Freiberuflersozietät (neue Rechtsformalternativen für Freiberufler durch das MoPeG; Risiko der gewerblichen Infizierung gem. § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG)
- Minderjährige in der Vermögens- und Unternehmensnachfolge (zivilrechtliche Herausforderungen; Gestaltungsmöglichkeiten zur Ausnutzung von Grundfreibeträgen und Progressionsvorteilen)
- Eheverträge und Schenkungsteuer: Gestaltungsoptionen durch Güterstandswechsel/-schaukel
- Aktuelle Entwicklungen bei der Übertragung des Familienheims (§ 13 Abs. 1 Nr. 4a/7b/7c ErbStG) und bei der Steuervergünstigung für zu Wohnzwecken vermietete Grundstücke (§ 13d ErbStG)
- Umgang mit den seit 2023 deutlich erhöhten Grundbesitzwerten nach §§ 151 ff. BewG auf die Übertragung von Immobilien durch Schenkung oder Erbfall (Gestaltungsoptionen)
- „Dritten zur Nutzung überlassene Grundstücke“ als steuerschädliches Verwaltungsvermögen: Gestaltungsoptionen zur Inanspruchnahme der Betriebsvermögensvergünstigungen für „schädliches Verwaltungsvermögen“
- Absicherung eines Nießbrauchsrechts durch Gutachten zum Ausschluss nachteiliger Rechtsfolgen in Bezug auf § 14 Abs. 2 BewG
- Risiken in Bezug auf § 23 EStG bei der schenkweisen Übertragung von Anteilen an grundbesitzenden Personengesellschaften
Empfohlen für:
Dieses Seminar ist unerlässlich für Steuerberaterinnen und Steuerberater, die in der Vermögens- und Unternehmensnachfolge beraten oder dort tätig sind. Sie erhalten hier das spezialisierte Wissen, um aktuelle Entwicklungen zu verstehen, typische Fallstricke zu vermeiden und steueroptimierte Gestaltungsansätze für Ihre Mandanten umzusetzen.
Ihr Nutzen:
Angesichts der komplexen und sich ständig ändernden Rahmenbedingungen in der Vermögens- und Unternehmensnachfolge bietet Ihnen dieses Seminar entscheidende Expertise. Sie erhalten praxiserprobte Strategien und wertvolle Einblicke, um steuerliche Risiken zu minimieren, Gestaltungsoptionen zu nutzen und Ihre Mandanten optimal zu beraten.



