Die entscheidenden Vorteile des Seminars:
Nachdem die Finanzverwaltung mit den ErbStR 2019 auf die Erbschaftsteuerreform 2016 ausführlich reagiert hat, sind allerdings durch Rechtsprechung, jüngere Verwaltungsanweisungen und noch laufende finanzgerichtliche Verfahren verschiedenste Einzelfragen aufgegriffen und teilweise abweichend von den ErbStR 2019 gelöst worden. Auch sind Reformen im Bereich der Erbschaft- und Schenkungsteuer für Unternehmen nicht ausgeschlossen. Vor diesem Hintergrund gibt das Seminar einen praxisorientierten Überblick über die aktuellen erbschaft- und schenkungsteuerlichen Rahmenbedingungen für die Unternehmensnachfolge.
Themenschwerpunkte:
Empfohlen für:
Steuerberaterinnen und Steuerberater und leitende Mitarbeiter, die ihre Expertise im Bereich der Unternehmensnachfolge vertiefen und ihren Mandanten in diesem komplexen Feld kompetent zur Seite stehen möchten.
Ihr Nutzen:
Dieses Seminar liefert Ihnen einen aktuellen und praxisorientierten Überblick zu erbschaftsteuerlichen Fragestellungen rund um die Unternehmensnachfolge. Sollten sich Reformüberlegungen zur Erbschaftsteuer zu diesem Thema konkretisieren, werden diese hinsichtlich ihrer Auswirkungen selbstverständlich einbezogen.
- Aktuelle Rechtslage & Praxisnähe
Sie erhalten einen kompakten Überblick über die neuesten Entwicklungen (Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen, laufende Verfahren) und deren konkrete Bedeutung für die Praxis.
- Gestaltungssicherheit für die Unternehmensnachfolge
Durch die Behandlung von Abgrenzungsfragen (z. B. Verwaltungsvermögenstest, 90%-Einstiegstest, Optionsmodell) erhalten Sie wertvolle Hinweise, wie Risiken minimiert und steuerliche Vorteile gesichert werden können.
- Vertieftes Wissen zu Spezialthemen
Komplexe Regelungen wie Lohnsummenklausel, Investitions- und Reinvestitionsklausel oder Verschonungsbedarfsprüfung werden praxisorientiert erläutert – das spart Zeit bei der Umsetzung und Beratung.
Nachdem die Finanzverwaltung mit den ErbStR 2019 auf die Erbschaftsteuerreform 2016 ausführlich reagiert hat, sind allerdings durch Rechtsprechung, jüngere Verwaltungsanweisungen und noch laufende finanzgerichtliche Verfahren verschiedenste Einzelfragen aufgegriffen und teilweise abweichend von den ErbStR 2019 gelöst worden. Auch sind Reformen im Bereich der Erbschaft- und Schenkungsteuer für Unternehmen nicht ausgeschlossen. Vor diesem Hintergrund gibt das Seminar einen praxisorientierten Überblick über die aktuellen erbschaft- und schenkungsteuerlichen Rahmenbedingungen für die Unternehmensnachfolge.
Themenschwerpunkte:
- Abgrenzungsfragen zur Unternehmensbewertung im Substanz- und Ertragswertverfahren
- Aufteilung des Werts des Betriebsvermögens von Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften und deren Folgen für den Verwaltungsvermögenstest
- Begünstigte und nicht begünstigte Erwerbsvorgänge
- Einzelfragen zum begünstigungsfähigen Betriebsvermögen
- Geänderte Lesart des 90%-Einstiegstests
- Chancen und Gefahren des Optionsmodells
- Ermittlung des begünstigten Vermögens
- Einzelfragen rund um den Verwaltungsvermögenstest
- Investitions- und Reinvestitionsklausel
- Abschmelzmodell und Verschonungsbedarfsprüfung bei Großerwerben
- Verschonungsbedarfsprüfung für größere Unternehmen/Beteiligungen
- Auswirkungen von Weitergabeverpflichtungen
- Einzelfragen zur Lohnsummen- und Behaltensregelung
Empfohlen für:
Steuerberaterinnen und Steuerberater und leitende Mitarbeiter, die ihre Expertise im Bereich der Unternehmensnachfolge vertiefen und ihren Mandanten in diesem komplexen Feld kompetent zur Seite stehen möchten.
Ihr Nutzen:
Dieses Seminar liefert Ihnen einen aktuellen und praxisorientierten Überblick zu erbschaftsteuerlichen Fragestellungen rund um die Unternehmensnachfolge. Sollten sich Reformüberlegungen zur Erbschaftsteuer zu diesem Thema konkretisieren, werden diese hinsichtlich ihrer Auswirkungen selbstverständlich einbezogen.
Referent*in
Prof. Dr. Gerd Brüggemann (Langjähriger Dozent a.d. Hochschule der Finanzen NRW)
Ansprechpartner*in
Tanja Bach
bach@ifu-institut.de
0228 52000-13
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
Online
über Microsoft Teams
02.03.2026
09:00-15:00 Uhr
Termin im Kalender speichern
Hannover
06.03.2026
09:00-16:30 Uhr
Termin im Kalender speichern
Online
über Microsoft Teams
05.10.2026
09:00-15:00 Uhr
Termin im Kalender speichern