Der Lehrgang macht Mitarbeitende zunächst mit den buchhalterischen und bilanzsteuerlichen Besonderheiten im Baugewerbe und Handwerk eingehend vertraut, um sich dann am zweiten Tag den umsatzsteuerlichen und grunderwerbsteuerlichen Spezialproblemen der Branche zu widmen. Zum Abschluss des Lehrgangs stellt unser Referent den Teilnehmenden das notwendige lohnsteuerliche, sozialversicherungsrechtliche und tarifrechtliche Wissen rund um die Baulohnabrechnung vor. 

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Umfassende Qualifikation: Sie werden für alle wesentlichen steuerlichen und rechtlichen Aspekte im Baugewerbe und Handwerk qualifiziert.
  • Lösung von Spezialproblemen: Lernen Sie, die buchhalterischen, bilanzsteuerlichen, umsatzsteuerlichen, grunderwerbsteuerlichen, lohnsteuerlichen und tarifrechtlichen Besonderheiten der Branche zu meistern.
  • Praxisnahe Inhalte: Der Lehrgang vermittelt das notwendige Wissen anhand praxisnaher Beispiele, die direkt in der täglichen Arbeit anwendbar sind.
  • Sicherheit in der Mandatsbetreuung: Erlangen Sie die Kompetenz, Ihre Mandanten aus dem Baugewerbe und Handwerk umfassend und rechtssicher zu beraten.
  • Festigung der Expertise: Vertiefen Sie Ihr Spezialwissen und festigen Sie Ihre Position als gefragter Experte für diese spezielle Zielgruppe.
  • Risikominimierung: Durch die Kenntnis der Besonderheiten und Gefahrenherde der Branche minimieren Sie potenzielle Risiken für Ihre Mandanten und Ihre Kanzlei.
     


Modul I
Buchhalterische und bilanzsteuerliche Besonderheiten im Baugewerbe und Handwerk

  • Buchhalterische und bilanzsteuerliche Besonderheiten im Baugewerbe und Handwerk einschließlich erforderlicher Abgrenzungsmaßnahmen
  • Spezielle Bewertungsfragen im Baubereich (u.a. Teilfertige Arbeiten, Risikoabgrenzung durch Rückstellungen)
  • Notwendige Anpassungen durch die GoBD (z.B. Verfahrensdokumentation)


Modul II
Umsatzsteuerliche Spezialprobleme bei der Betreuung von Bau- und Handwerkerbetrieben sowie der „Gefahrenherd“ Grunderwerbsteuer

  • Die umsatzsteuerliche Behandlung von Abschlagsrechnungen, Anzahlungen etc.
  • Klassische Probleme bei der grenzüberschreitenden Leistungserbringung von Bau- und Handwerksunternehmen unter dem Aspekt der Umsatzsteuer
  • „Gefahrenherd“ Grunderwerbsteuer


Modul III
Lohnsteuerliche, sozialversicherungsrechtliche und tarifrechtliche Besonderheiten im Baugewerbe

  • Das notwendige aktuelle Wissen zur Baulohnabrechnung unter Berücksichtigung der aktuellen Neuerungen im Steuer-, Sozialversicherungs- und Tarifrecht
  • Die Dokumentationspflicht in Baubetrieben
  • Besonderheiten der verschiedenen Tarifverträge für die Baulohnabrechnung
  • Überblick über die verschiedenen Sozialkassen des Baugewerbes


Empfohlen für:
Dieser Lehrgang wurde speziell für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Steuerkanzleien entwickelt, die sich intensiv mit dem komplexen Thema der Beratung von Bau- und Handwerksbetrieben beschäftigen und ihr Wissen im Rahmen eines spezialisierten Lehrgangs vertiefen möchten. Er ist ideal für Sie, wenn Sie das Spezialwissen erlangen wollen, um Ihre Mandanten kompetent und rechtssicher in allen relevanten steuerlichen und rechtlichen Fragen zu beraten.


Ihr Nutzen:
In drei eintägigen Modulen qualifiziert Sie unser Lehrgang für alle wesentlichen steuerlichen und rechtlichen Aspekte im Baugewerbe und Handwerk. Sie werden dadurch in Ihren Fähigkeiten gestärkt, die Komplexität dieser Branche zu durchdringen, Ihre Mandanten kompetent zu beraten und sich als gefragter Experte zu positionieren. Sichern Sie sich Ihren Platz an der Spitze der Branchenberatung!


Seminardauer:
Drei eintägige Module von jeweils 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr.
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
10.09.2025 - 12.09.2025
Prüfung :
26.09.2025
09:00-15:00 Uhr