Menü
2
2
2
2
2
2
Für wen ist dieser Kurs?
Dieses Seminar ist ideal für Steuerberaterinnen und Steuerberater, Kanzleimitarbeitende sowie alle Fachkräfte, die sich mit der Auflösung und Abwicklung von Kapitalgesellschaften (KapG) beschäftigen. Es ist perfekt für Sie, wenn Sie die Besteuerung der Abwicklung, wichtige Abgrenzungsfragen und Sonderprobleme verstehen und die umsatzsteuerlichen, gewerbesteuerrechtlichen sowie die Folgen auf Ebene der Anteilseigner im Detail kennenlernen möchten.


Ihr Nutzen
Nachdem Prof. Dr. Christoph Uhländer die Auflösungsgründe von KapG sowie die Rechtsstellung der Liquidatoren näher beleuchtet hat, widmet er sich in diesem Praktiker-Seminar intensiv der Besteuerung der Abwicklung, klärt wichtige Abgrenzungsfragen und Sonderprobleme und zeigt abschließend die umsatzsteuerlichen und gewerbesteuerrechtlichen Folgen sowie Folgen auf der Ebene der Anteilseigner im Detail auf.



Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Umfassender Überblick: Verstehen Sie die Auflösungsgründe gem. § 60 GmbHG (Gesellschafterbeschluss, Insolvenzverfahren, Löschung etc.).
  • Rechtsstellung der Liquidatoren: Kenntnis über Aufgaben, Bilanzierung und Vermögensverteilung der Liquidatoren.
  • Besteuerung der Abwicklung im Fokus: Intensive Beleuchtung der Besteuerung der Abwicklung, inklusive Ermittlung des Abwicklungs-Anfangs-/Endvermögens und bilanziellen Besonderheiten der Gewinnermittlung nach § 11 KStG.
  • Abgrenzungsfragen & Sonderprobleme: Klare Unterscheidung zur Abwicklung in der Insolvenz gem. § 11 Abs. 7 KStG (Mindestbesteuerung, Verlustnutzung, Besteuerungszeitraum, Ausweis von Verbindlichkeiten bei Rangrücktritt etc.).
  • Folgen für alle Beteiligten: Detaillierte Darstellung der umsatzsteuerlichen und gewerbesteuerrechtlichen Folgen sowie der Folgen auf der Ebene der Anteilseigner.
  • Risikominimierung: Durch präzises Wissen über die komplexen Vorgänge minimieren Sie das Risiko von Fehlern und Haftungsfallen bei der Abwicklung von Kapitalgesellschaften.
  • Souveräne Beratung: Die Inhalte versetzen Sie in die Lage, komplexe Sachverhalte souverän zu bearbeiten und Ihre Mandanten kompetent durch den Abwicklungsprozess zu führen.

  • Themenschwerpunkte: 
    • Auflösungsgründe gem. § 60 GmbHG: Beschluss der Gesellschafter, Eröffnung des Insolvenzverfahrens, Löschung wegen Vermögenslosigkeit etc.
    • Rechtsstellung der Liquidatoren: Aufgaben – Bilanzierung – Vermögensverteilung
    • Liquidationseröffnungsbilanz / Zwischenbilanzen / Liquidationsschlussbilanz
    • Besteuerung der Abwicklung: Ermittlung des Abwicklungs-Anfangs-/Endvermögens, bilanzielle Besonderheiten der Gewinnermittlung eigenen Art des § 11 KStG
    • Abgrenzung: Abwicklung in der Insolvenz gem. § 11 Abs. 7 KStG: Mindestbesteuerung / Verlustnutzung in der Insolvenz – Besteuerungszeitraum in der Insolvenz – Ausweis von Verbindlichkeiten bei Rangrücktritt etc.
    • Sonstige Rechtsfolgen der Abwicklung: Umsatzsteuerliche und gewerbesteuerrechtliche Folgen sowie Folgen auf der Ebene der Anteilseigner

     
245,00
p.P. Zzgl. USt.
Referent*in
image
Prof. Dr. Christoph Uhländer (Dozent an der Hochschule der Finanzen NRW)
Ansprechpartner*in
image
Svenja Jamann
jamann@ifu-institut.de
0228 52000-45
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
25.08.2025
15:00-17:00 Uhr
image
Online
über Microsoft Teams
18.11.2025
15:00-17:00 Uhr