Menü


 
Der Konzernabschluss bildet die gesamte von einem Mutterunternehmen beherrschte wirtschaftliche Einheit ab und wird aus den Einzelabschlüssen der einzelnen rechtlichen Einheiten des Konzerns als konsolidierter Abschluss abgeleitet. Ersteller von Konzernabschlüssen müssen deshalb die einzelnen Konsolidierungsmethoden kennen und deren Anwendung beherrschen. In unserem zweitägigen Basisseminar zur Konzernabschlusserstellung erarbeiten wir diese mit Ihnen Schritt für Schritt unter Berücksichtigung der anzuwendenden Buchungssätze. In den dabei eingesetzten praxisorientierten Fallstudien werden die Auswirkungen der einzelnen Konsolidierungen nicht nur auf die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung, sondern auch auf den Konzern-Anlagenspiegel und den Konzern-Eigenkapitalspiegel vermittelt.

Besonderer Wert wird auf die Vermittlung der Konsolidierungstechnik und deren konkrete Anwendung gelegt. Da diese unabhängig von dem Normensystem ist, nach dem der Konzernabschluss erstellt wird, ist das Seminar sowohl für HGB- als auch für IFRS-Anwender relevant. Selbstverständlich werden dabei auch die bei der Anwendung der einzelnen Konsolidierungsmethoden nach HGB wie nach IFRS zu beachtenden Regeln vermittelt, so dass auch die Unterschiede zwischen beiden Normensystemen deutlich werden.

Nach Absolvierung des Seminars sollten Sie in der Lage sein, eigenständig einen Konzernabschluss zu erstellen. Der ausgegebene Seminarordner wird dabei ein wertvolles Nachschlagewerk sein. Außerdem beantworten unsere in der Lehre wie in der Rechnungslegungs- und Prüfungspraxis erfahrenen Referenten nicht nur während des Seminars Ihre Fragen, sondern gerne auch noch im Nachgang.


Themen

1.    Seminartag: 9.30 Uhr – 18.00 Uhr
  • Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen der Konzernabschlusserstellung
  • Konzernrechnungslegungspflicht und Abgrenzung des Konsolidierungskreises
  • Konsolidierungsvorbereitende Maßnahmen
  • Währungsumrechnung
  • Latente Steuern im Konzernabschluss
  • Kapitalkonsolidierung
  • Schuldenkonsolidierung


2.    Seminartag: 9.00 Uhr – 17.00 Uhr
  • Zwischenergebniseliminierung und Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung
  • Beteiligungsertragseliminierung
  • Quotenkonsolidierung und Equity-Bewertung
  • Konzern-Anlagenspiegel und sonstige Spiegel
  • Ergebnisverwendungsrechnung und Konzerneigenkapital
  • Sonderfragen der Kapitalkonsolidierung
  • Softwareunterstützung bei der KonzernabschlusserstellungI

In der reinen Online-Version des Seminars werden die Themen an vier aufeinander folgenden Tagen jeweils von 14:00 Uhr bis 17:45 Uhr behandelt. Außerdem können Sie auch an den Präsenzterminen online teilnehmen, da jedes Präsenzseminar in hybrider Form durchgeführt wird. Bei Online-Teilnahme erhalten Sie Ihre Seminarunterlagen auf dem Postweg, anderenfalls im Seminarraum und grundsätzlich digital.

Teilnahmebescheinigung
Nach Abschluss des Seminars erhalten Sie eine Bescheinigung über Ihre Teilnahme, in der auch die Inhalte und die Dauer der Veranstaltung aufgeführt sind.

Zielgruppe
Wenn Sie aufgrund gesetzlicher Vorschriften, vertraglicher Vereinbarungen oder betriebswirtschaftlicher Überlegungen HGB- oder IFRS-Konzernabschlüsse erstellen, prüfen oder analysieren, diese Aufgaben künftig auf Sie zukommen werden oder Sie Konzernabschlüsse einfach nur verstehen wollen, ist das Seminar für Ihre berufliche Fortbildung besonders geeignet. Teilnehmer sind seit fast 25 Jahren
 
  • Mitarbeiter im Rechnungswesen, im Controlling und in Konzernzentralen
  • Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sowie Unternehmensberater
  • Mitglieder der Geschäftsleitung
  • Mitglieder von Aufsichtsgremien
  • Analysten und Mitarbeiter von Banken

Teilnahmegebühr
Die Gebühr beträgt inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen, Imbissen und Pausengetränken EUR 1.325,00 zzgl. 19% USt bzw. EUR 1.205,00 zzgl. 19% USt bei Online-Teilnahme.

Weitere VeranstaltungenIn unserem eintägigen Konsolidierungstraining erstellen Sie unter Anleitung eigenständig Konzernabschlüsse und können so unmittelbar im Anschluss an das Basisseminar die darin erarbeiteten Konsolidierungsmethoden konkret anwenden.

Spezialfragen der Konsolidierung nach HGB wie nach IFRS inkl. die Erstellung der Konzern-Kapitalflussrechnung sind Gegenstand unseres zweitägigen Vertiefungsseminars zur Konzernabschlusserstellung.

Die Anwendung sämtlicher Konsolidierungsmethoden und wichtige Spezialfragen der Konsolidierung sind auch Gegenstand unseres fünftägigen IFRS-Kompaktseminar, in dem die konkrete Anwendung des gesamten Regelwerks der IFRS-Rechnungslegung praxisorientiert vermittelt wird.Gegenstand unseres jährlich aktuellen eintägigen IFRS-Update-Seminars sind alle zu beachtenden Neuerungen des Regelwerks, Zweifelsfragen der IFRS-Anwendung in der Praxis sowie die von der ESMA und der BaFin für den IFRS-Abschluss des Berichtsjahres angekündigten Prüfungsschwerpunkte.

Das detaillierte Programm finden Sie hier.

1.205,00
p.P. Zzgl. USt.
Referent*in
image
Prof. Dr. Mathias Schellhorn
image
Prof. Michael Ebeling
Ansprechpartner*in
image
Svenja Jamann
jamann@ifu-institut.de
0228 52000-45
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
19.05.2025 - 22.05.2025
14:00-17:45 Uhr
image
Online
über Microsoft Teams
10.11.2025 - 13.11.2025
14:00-17:45 Uhr
image
Online
über Microsoft Teams
04.05.2026 - 07.05.2026
14:00-17:45 Uhr
image
Online
über Microsoft Teams
09.11.2026 - 12.11.2026
14:00-17:45 Uhr