Menü
Bilanzberichtigung und Bilanzänderung: Ein Minenfeld in der Einkommensteuer! Trotz scheinbar offener Bescheide lauern tückische Fallen bei Bilanzwahlrechten, während Gewinnauswirkungen von Fehlern auch bei bestandskräftigen Bescheiden nachgeholt werden können. Unser Seminar entschlüsselt diese komplexen Regeln anhand von Beispielsfällen und macht Sie zum Experten für die sichere Handhabung!

Ihre Vorteile auf einen Blick:
  • Klarheit bei komplexen Regeln: Verstehen Sie die oft überraschenden Wechselwirkungen zwischen einkommensteuerlichen Regelungen zur Bilanzberichtigung, Bilanzänderung und der Bestandskraft von Steuerbescheiden.
  • Fundierte Grundlagen: Lernen Sie, warum Bilanzwahlrechte verbraucht sein können, obwohl Bescheide verfahrensrechtlich "offen" sind, und wie Gewinnauswirkungen von Bilanzierungsfehlern auch bei bestandskräftigen Bescheiden noch nachgeholt werden können.
  • Praxisnahe Lösungen: Bewältigen Sie die typischen Fallgruppen der Bilanzberichtigung und Bilanzänderung mit konkreten Handlungsanweisungen, erläutert anhand zahlreicher Beispielsfälle.
  • Risikominimierung: Bereiten Sie sich optimal auf die "fiesen" Fallstricke vor und erfahren Sie, wie Sie Risiken proaktiv angehen und teure Fehler vermeiden.
  • Spezialwissen für typische Fehlerbilder: Erhalten Sie präzises Wissen zur Korrektur von Problemen wie komplett unterlassener Bilanzierung, fortgeführter Bilanzierung trotz unerkannter Betriebsaufgabe, unterbliebener Entnahmebuchung oder nicht erfolgter Aktivierung von Herstellungskosten.
  • Fehlerkorrektur bei Aktivierung & Rückstellungen: Identifizieren und korrigieren Sie Fehler bei der zu Unrecht erfolgten Aktivierung sofort abziehbarer Aufwendungen sowie bei zu hoch oder zu gering gebildeten Rückstellungen.
  • AfA-Fehler sicher beheben: Profitieren Sie von detaillierten Erläuterungen zur Behebung von AfA-Fehlern.
  • Optimaler Umgang mit Wahlrechten: Verstehen Sie die Konsequenzen der unterlassenen Ausübung von Bilanzierungswahlrechten (Anschaffungskostenminderung, Sonder-AfA, Bildung steuerfreier Rücklagen) und wie Sie damit umgehen.
  • Vermeidung von Nachzahlungen: Durch fundiertes Wissen schützen Sie sich und Ihre Mandanten vor unerwarteten steuerlichen Belastungen, die aus Bilanzierungsfehlern resultieren können.


Themenschwerpunkte:
  • Die komplett unterlassene Bilanzierung
  • Fortgeführte Bilanzierung trotz unerkannter Betriebsaufgabe (Wegfall der Betriebsaufspaltung)
  • Unterbliebene Entnahmebuchung
  • Nicht erfolgte Aktivierung von Einlagen oder Herstellungskosten
  • Zu Unrecht erfolgte Aktivierung von sofort abziehbaren Aufwendungen
  • Zu hohe oder zu geringe Bildung von Rückstellungen
  • AfA-Fehler
  • Unterlassene Ausübung von Bilanzierungswahlrechten (Anschaffungskostenminderung, Sonder-AfA, Bildung steuerfreier Rücklagen) 

Empfohlen für:
Dieses Seminar ist unerlässlich für Steuerberaterinnen und Steuerberater, Kanzleimitarbeitende sowie alle Fachkräfte, die sich intensiv mit der Bilanzierung und der Einkommensteuer von Unternehmen befassen. Erhalten Sie das spezialisierte Wissen, um die komplexen Anforderungen an Bilanzberichtigung und Bilanzänderung souverän zu beherrschen und Risiken effektiv zu minimieren.

Ihr Nutzen:
Angesichts der überraschenden und komplexen Wechselwirkungen bei Bilanzberichtigungen und -änderungen bietet Ihnen dieses Seminar die entscheidende Expertise. Sie erhalten praxiserprobte Strategien und konkrete Beispielsfälle, um die einkommensteuerlichen Auswirkungen von Bilanzierungsfehlern sicher zu navigieren, Nachzahlungen zu vermeiden und Ihre Mandanten optimal zu beraten.
245,00
p.P. Zzgl. USt.
Referent*in
image
Lars Mayer (Steuerberater, Dipl.-Finanzwirt)
Ansprechpartner*in
image
Tanja Bach
bach@ifu-institut.de
0228 52000-13
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
21.08.2025
14:00-16:00 Uhr
image
Online
über Microsoft Teams
14.11.2025
10:00-12:00 Uhr