Menü
2
2
2
2
2
2

+++ Die notwendige Berücksichtigung gesellschaftsvertraglicher Regelungen bei der Testamentsgestaltung – Vermeidung teurer Stolperfallen & Fehler +++

 

Das Testament dient als wesentlicher Baustein der Nachfolgeplanung in der Regel der Absicherung der Familie und Angehörigen. Beim Unternehmer kommt jedoch zusätzlich noch eine besondere Verantwortung gegenüber seinem Unternehmen und den Mitarbeitenden hinzu.

Ohne Abstimmung der testamentarischen Wünsche mit den gesellschaftsvertraglichen Regelungen entstehen bei Eintritt des Erbfalls teils erhebliche Probleme. Ziel der Nachfolgeplanung ist es, diese Fallstricke zu identifizieren und durch ein gut durchdachtes Unternehmertestament zu vermeiden.


Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Frühzeitige Planung verstehen: Erkennen Sie die Gründe für eine frühzeitige Planung der Unternehmensnachfolge, um Risiken zu minimieren und Gestaltungspotenziale voll auszuschöpfen.
  • Abstimmung von Verträgen: Lernen Sie die notwendige Abstimmung des Ehe- und des Gesellschaftsvertrages kennen, um Inkonsistenzen und rechtliche Probleme im Erbfall zu vermeiden.
  • Möglichkeiten & Risiken je Rechtsform: Erhalten Sie präzises Wissen über die Möglichkeiten und Risiken für Einzelunternehmer, Gesellschafter von Personengesellschaften und Anteilseigner einer GmbH im Rahmen der Nachfolgeplanung.
  • Pflichtteilsansprüche & Unternehmenserhalt: Erfahren Sie, wie Sie Pflichtteilsansprüche berücksichtigen und deren Eindämmung zum Erhalt des Unternehmens strategisch planen können.
  • Testamentsvollstreckung bei Unternehmensbeteiligungen: Verstehen Sie die Besonderheiten der Testamentsvollstreckung an Unternehmensbeteiligungen, um eine reibungslose Übergabe zu gewährleisten.
  • Praxisnahe Problemlösungen: Das Seminar beleuchtet anhand typischer Praxisfälle die Herausforderungen und zeigt auf, wie Sie ein gut durchdachtes Unternehmertestament als wesentlichen Baustein der Nachfolgeplanung einsetzen.


 

Themenschwerpunkte:

  • Die Gründe für eine frühzeitige Planung
  • Die notwendige Abstimmung des Ehe- und des Gesellschaftsvertrages
  • Möglichkeiten und Risiken für Einzelunternehmer, Gesellschafter von Personengesellschaften und Anteilseigner einer GmbH
  • Berücksichtigung von Pflichtteilsansprüchen sowie deren Eindämmung zum Erhalt des Unternehmens
  • Testamentsvollstreckung an Unternehmensbeteiligungen

Empfohlen für:
Dieser Kurs ist unabdingbar für Steuerberaterinnen und Steuerberater, die Mandanten bei der Gestaltung ihrer Unternehmensnachfolge beraten oder sich auf die komplexen Wechselwirkungen zwischen Erbrecht und Gesellschaftsrecht spezialisieren möchten. Sie erlangen hier das notwendige Fachwissen, um teure Fehler zu vermeiden und maßgeschneiderte Nachfolgelösungen zu entwickeln.

Ihr Nutzen:
Vor dem Hintergrund der enormen Bedeutung einer fehlerfreien Nachfolgeplanung für den Fortbestand von Unternehmen bietet Ihnen dieses Seminar entscheidende Expertise. Sie erhalten strategische Einblicke und praxiserprobte Instrumente, um gesellschaftsvertragliche Regelungen und testamentarische Wünsche optimal aufeinander abzustimmen und so Ihren Mandanten eine sichere und effektive Übergabe ihres Lebenswerks zu ermöglichen.
245,00
p.P. Zzgl. USt.
Referent*in
image
Matthias Borgmeier (Dipl. Finanzwirt, Steuerberater, LL.M.)
image
Ann-Kristin Gruner (LL.M., Rechtsanwältin)
Ansprechpartner*in
image
Tanja Bach
bach@ifu-institut.de
0228 52000-13
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
02.09.2025
10:00-11:30 Uhr
image
Online
über Microsoft Teams
24.11.2025
15:30-17:00 Uhr