+++ Pflicht zur Arbeitszeitaufzeichnung erfasst sämtliche Aushilfen und alle Beschäftigten - Gesetzlicher Mindestlohn und Geringfügigkeitsgrenze steigen weiter +++
Gerade im Bereich Aushilfen und geringfügig Beschäftigte gibt es viele Fallstricke. Die dynamische Geringfügigkeitsgrenze sowie steigende Mindest- und Tariflöhne erfordern höchste Aufmerksamkeit. Hinzu kommt die Pflicht zur Arbeitszeitaufzeichnung, die mittlerweile sämtliche Beschäftigte erfasst. Dieses Seminar beleuchtet die komplexen Regelungen rund um geringfügig entlohnte und kurzfristige Beschäftigungen, die Besonderheiten bei Studierenden, Praktikanten und Rentnern sowie wichtige Sonderfälle wie Mehrfachbeschäftigungen. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die gesetzlichen Aufzeichnungspflichten und Gestaltungsmöglichkeiten, um stets rechtssicher zu agieren.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Geringfügig entlohnte Beschäftigungen verstehen: Lernen Sie die dynamische Geringfügigkeitsgrenze und ihre Auswirkungen kennen und verstehen Sie die korrekte Anwendung von Mindestlohn und Tariflohn bei Minijobs.
- Regelmäßiges Arbeitsentgelt & Arbeitszeitschwankungen: Erhalten Sie präzises Wissen zur Ermittlung des regelmäßigen Arbeitsentgelts und zum Umgang mit Arbeitszeitschwankungen bei geringfügigen Beschäftigungen.
- Kurzfristige Beschäftigungen meistern: Klären Sie die Besonderheiten bei kurzfristigen Beschäftigungen, inklusive befristeter Rahmenvereinbarungen und der Abgrenzung der Berufsmäßigkeit.
- Optimale Gestaltungsmöglichkeiten: Entdecken Sie vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für geringfügig entlohnte und kurzfristige Beschäftigungen, um diese effizient einzusetzen.
- Sonderfälle sicher behandeln: Behandeln Sie Sonderfälle wie die Beschäftigung von Studierenden, Praktikanten und Rentnern sowie komplexere Konstellationen wie Mehrfachbeschäftigungen, Ehrenamt und den Übergangsbereich sicher.
- Gesetzliche Aufzeichnungspflichten umsetzen: Verstehen und implementieren Sie die gesetzlichen Aufzeichnungspflichten nach Arbeitszeitgesetz (ArbZG), Beitragsverfahrensverordnung (BVV), EU-Arbeitszeit-Richtlinie, Mindestlohndokumentationspflichten-Verordnung (MiLoAufzV) und Nachweisgesetz (NachwG).
- Rechtssicherheit gewinnen: Durch fundiertes Wissen minimieren Sie rechtliche Risiken und vermeiden teure Fehler bei der Beschäftigung von Aushilfen.
- Effiziente Personalplanung: Positionieren Sie sich als Expertin oder Experte für eine gesetzeskonforme und optimierte Personalplanung im Bereich der Teilzeitbeschäftigung.
Themenschwerpunkte:
- Geringfügig entlohnte Beschäftigungen (dynamische Geringfügigkeitsgrenze und deren Auswirkungen, Mindestlohn und Tariflohn, regelmäßiges Arbeitsentgelt, Arbeitszeitschwankungen)
- Kurzfristige Beschäftigungen (Befristete Rahmenvereinbarung, Berufsmäßigkeit abgrenzen)
- Gestaltungsmöglichkeiten (geringfügig entlohnte Beschäftigung, kurzfristige Beschäftigung)
- Beschäftigung von Studierenden und Praktikanten
- Beschäftigung von Rentnern
- Sonderfälle (Mehrfachbeschäftigungen, Ehrenamt, Übergangsbereich)
- Gesetzliche Aufzeichnungspflichten (ArbZG, BVV, EU-Arbeitszeit-RL, MiLoAufzV, NachwG)
Empfohlen für:
Dieses Seminar ist unerlässlich für Steuerberaterinnen und Steuerberater sowie Kanzleimitarbeitende, die mit der Beschäftigung von Aushilfen, Studierenden, Praktikanten und Rentnern befasst sind. Sie erhalten hier das spezialisierte Wissen, um die komplexen gesetzlichen Vorgaben sicher zu beherrschen und die Pflicht zur Arbeitszeitaufzeichnung korrekt umzusetzen.
Ihr Nutzen:
Angesichts der ständigen Änderungen im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht und der wachsenden Anforderungen an die Arbeitszeitaufzeichnung bietet Ihnen dieses Seminar entscheidende Fachkenntnisse. Sie erhalten praxiserprobte Strategien und wertvolle Einblicke, um die Beschäftigung Ihrer Mitarbeitenden rechtssicher zu gestalten, Fehler zu vermeiden und Ihr Unternehmen vor unnötigen Risiken zu schützen.


