Menü

+++ Vorteile der ertragsteuerlichen Organschaft nutzen, Fallstricke & Probleme erkennen und vermeiden – Grundlagen sowie praxisrelevante Themenschwerpunkte – Anforderungen an den EAV – Bilanzierung von Mehr- und Minderabführungen +++

 

Die ertragsteuerliche Organschaft ist ein weit verbreitetes Gestaltungsinstrument im deutschen Unternehmenssteuerrecht. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die umfangreichen Vorteile der Organschaft möglichst rechtssicher nutzen und die zahlreichen Fallstricke vermeiden können. Neben der kompakten Darstellung des erforderlichen theoretischen Grundlagenwissens wird insbesondere auf viele Fallbeispiele eingegangen, anhand derer praxisrelevante Schwerpunktthemen sowie aktuelle Rechtsentwicklungen aufgezeigt werden.


Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Grundlagenwissen: Sie erhalten eine kompakte Darstellung der Grundlagen zur ertragsteuerlichen Organschaft, inklusive Einführung, Hintergrund und Grundvoraussetzungen.
  • Gewinnabführungsvertrag (EAV): Das Seminar beleuchtet den "Brennpunkt" Gewinnabführungsvertrag, dessen Durchführung und Beendigung.
  • Fallstricke vermeiden: Lernen Sie, eine "verunglückte Organschaft" zu erkennen und die damit verbundenen Probleme zu vermeiden.
  • Mehr- und Minderabführungen: Ein spezieller Schwerpunkt liegt auf der korrekten Bilanzierung und den Folgen von Mehr- und Minderabführungen, sowohl organschaftlich als auch vororganschaftlich.
  • Außenstehende Gesellschafter: Sie verstehen die Besonderheiten von Ausgleichszahlungen an außenstehende Gesellschafter.
  • Verfahrensrechtliche Besonderheiten: Das Seminar klärt die verfahrensrechtlichen Besonderheiten der Organschaft.
  • Gewerbesteuerliche Organschaft: Erfahren Sie alles über die Besonderheiten der gewerbesteuerlichen Organschaft.
  • Aktuelle Entwicklungen: Sie profitieren von der Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung und Entwicklungen, inklusive eines Ausblicks.
  • Rechtssicherheit nutzen: Sie sind in der Lage, die Vorteile der Organschaft rechtssicher zu nutzen.


 

Themenschwerpunkte:

  • Grundlagen zur ertragsteuerlichen Organschaft (Einführung/Hintergrund, Grundvoraussetzungen)
  • „Brennpunkt“ Gewinnabführungsvertrag
  • Durchführung des Gewinnabführungsvertrags
  • Beendigung des Gewinnabführungsvertrags
  • Verunglückte Organschaft
  • Weitere praxisrelevante Besonderheiten rund um die ertragsteuerliche Organschaft
  • Ausgleichszahlungen an außenstehende Gesellschafter
  • Verfahrensrechtliche Besonderheiten
  • Besonderheiten der gewerbesteuerlichen Organschaft
  • „Schwerpunkt“ Mehr- und Minderabführungen
  • Weitere aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen inklusive eines Ausblicks



Empfohlen für:
Dieses Seminar ist unerlässlich für Steuerberaterinnen und Steuerberater, die in der Unternehmensstrukturierung und -beratung tätig sind. Sie erhalten hier das spezialisierte Wissen, um die ertragsteuerliche Organschaft als Gestaltungsinstrument zu beherrschen und die Fallstricke in der Praxis sicher zu umgehen.

Ihr Nutzen:
Angesichts der vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten und komplexen Anforderungen der ertragsteuerlichen Organschaft bietet Ihnen dieses Seminar entscheidende Expertise. Sie erhalten praxiserprobte Strategien und wertvolle Einblicke, um die Organschaft sicher zu navigieren, Probleme zu vermeiden und Ihre Mandanten optimal zu beraten.

315,00
p.P. Zzgl. USt.
Referent*in
image
Jonas Bartsch LL.M. (Steuerberater, Diplom-Finanzwirt (FH))
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
17.09.2025
09:30-13:00 Uhr
image
Online
über Microsoft Teams
10.12.2025
09:30-13:00 Uhr