Menü

In der Praxis eines Zahnarztes und seines Labors gibt es zahlreiche umsatzsteuerliche Besonderheiten, die sowohl für den Zahnarzt als auch für das Praxislabor von Bedeutung sind. Diese können erhebliche finanziellen Folgen haben, wenn sie nicht korrekt gehandhabt werden.

Das Online-Seminar bietet Ihnen praxisnahe Einblicke in die relevanten umsatzsteuerlichen Fragestellungen und zeigt Ihnen typische Fallstricke auf, die bei der Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt und Praxislabor auftreten können.

Ziel des Seminars ist es, ein besseres Verständnis für die Umsatzsteuerpflichten von Zahnärzten und Praxislaboren zu entwickeln und Ihnen konkrete Lösungsansätze an die Hand zu geben, um Fehler und finanzielle Risiken zu vermeiden.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Sichere Vermeidung von Fallstricken: Sie lernen, die zahlreichen umsatzsteuerlichen Besonderheiten in der Praxis eines Zahnarztes und seines Labors zu erkennen und korrekt zu handhaben, um erhebliche finanzielle Folgen zu vermeiden.
  • Praxisnahe Einblicke: Erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die relevanten umsatzsteuerlichen Fragestellungen und typische Fallstricke, die bei der Zusammenarbeit auftreten können.
  • Klares Verständnis der Umsatzsteuerpflichten: Entwickeln Sie ein besseres Verständnis für die Umsatzsteuerpflichten von Zahnärzten und Praxislaboren.
  • Konkrete Lösungsansätze: Wir geben Ihnen konkrete Lösungsansätze an die Hand, um Fehler und finanzielle Risiken zu vermeiden.
  • Umsatzsteuerliche Grundlagen: Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der umsatzsteuerlichen Grundlagen für Zahnärzte und Praxislabore.
  • Abgrenzung steuerfreier vs. steuerpflichtiger Leistungen: Lernen Sie die exakte Abgrenzung von umsatzsteuerfreien und umsatzsteuerpflichtigen Leistungen kennen.
  • Sichere Behandlung von Leistungen & Produkten: Verstehen Sie die korrekte umsatzsteuerliche Behandlung von zahnärztlichen Leistungen und zahntechnischen Produkten.
  • Aktuelle Rechtsprechung: Bleiben Sie auf dem neuesten Stand durch die Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung und Entwicklungen im Umsatzsteuerrecht.
  • Korrekte Rechnungsstellung & Dokumentation: Erhalten Sie wichtige Hinweise zur korrekten Rechnungsstellung und Dokumentation, um Prüfungen souverän zu begegnen.
  • Risikominimierung: Schützen Sie sich und Ihre Praxis/Ihr Labor effektiv vor teuren Nachzahlungen und Haftungsrisiken.
  • Geeignet als Pflichtfortbildung: Erfüllen Sie gleichzeitig Ihre Pflichtfortbildungspflichten.



Themenschwerpunkte:

  • Umsatzsteuerliche Grundlagen für Zahnärzte und Praxislabore
  • Abgrenzung von umsatzsteuerfreien und umsatzsteuerpflichtigen Leistungen
  • Umsatzsteuerliche Behandlung von zahnärztlichen Leistungen und zahntechnischen Produkten
  • Fallstricke bei der Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt und Praxislabor
  • Aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen im Umsatzsteuerrecht
  • Hinweise zur korrekten Rechnungsstellung und Dokumentation

Empfohlen für:
Steuerberaterinnen und Steuerberater sowie Kanzleimitarbeitende und alle, die umsatzsteuerliche Besonderheiten in diesem Bereich beherrschen müssen. Es ist ideal für Sie, wenn Sie erhebliche finanzielle Folgen durch Fehlinterpretationen vermeiden und Fehler sowie finanzielle Risiken in der Praxis und im Labor ausschließen wollen.

Ihr Nutzen
In der Praxis eines Zahnarztes und seines Labors lauern zahlreiche umsatzsteuerliche Besonderheiten, die bei inkorrekter Handhabung erhebliche finanzielle Folgen haben können. Dieses Seminar bietet Ihnen praxisnahe Einblicke in die relevanten umsatzsteuerlichen Fragestellungen und zeigt Ihnen typische Fallstricke auf. Sie entwickeln ein besseres Verständnis für die Umsatzsteuerpflichten und erhalten konkrete Lösungsansätze, um Rechtssicherheit zu gewährleisten.
245,00 € 196,00
p.P. Zzgl. USt.
Referent*in
image
Prof. Dr. Peter Mann (Dozent an der Hochschule der Finanzen NRW)
Ansprechpartner*in
image
Julia Bohrer
bohrer@ifu-institut.de

Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
06.06.2025
09:00-11:00 Uhr
image
Online
über Microsoft Teams
17.11.2025
13:00-15:00 Uhr