Menü

Die atypisch stille Gesellschaft kann ein vielversprechendes Gestaltungsmodell sein, bringt aber auch eine erhebliche Menge an administrativen Herausforderungen mit sich. Unser Seminar beleuchtet die handelsrechtlichen und steuerlichen Verpflichtungen, die sowohl die atypisch stille Gesellschaft selbst als auch der Inhaber des Handelsgewerbes erfüllen müssen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Hürden in der Beratungspraxis effektiv nehmen und die vielfältigen Deklarationspflichten meistern.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Klarheit bei komplexen Verpflichtungen: Verstehen Sie die handelsrechtlichen und steuerlichen Pflichten der atypisch stillen Gesellschaft und des Inhabers des Handelsgewerbes, um rechtssicher zu agieren.
  • Fundierte Grundlagen: Erhalten Sie einen Überblick über die wirtschaftlichen, rechtlichen und steuerlichen Vorüberlegungen, die vor der Gründung einer atypisch stillen Gesellschaft getroffen werden müssen.
  • Praxisnahe Lösungen: Lernen Sie effektive Strategien kennen, wie Sie die administrativen Hürden in der Beratungspraxis nehmen können.
  • Beherrschung der Bilanzierung: Erhalten Sie präzises Wissen zur handelsrechtlichen Bilanzierung und zur deutlich abweichenden steuerlichen Bilanzierung inklusive der E-Bilanz-Pflicht.
  • Überblick über Deklarationspflichten: Verstehen Sie genau, wer welche Informationen aus welchem Bestand übermittelt: E-Bilanzen, zwei Gewerbesteuererklärungen, Feststellungserklärung, Körperschaftsteuererklärung sowie Lohnsteuer- und Umsatzsteuervoranmeldungen.
  • Praxistaugliche Abbildung: Das Seminar bietet Überlegungen zur praxistauglichen Abbildung der unterschiedlichen Behandlungen in der Buchführung und den Steuererklärungen.
  • Analyse anhand von Beispielsfällen: Alle Themenschwerpunkte werden anhand konkreter Beispielsfälle anschaulich dargestellt, um den Transfer in Ihre Praxis zu erleichtern.
  • Vermeidung von Fehlern: Durch fundiertes Wissen schützen Sie sich und Ihre Mandanten vor unerwarteten steuerlichen Belastungen und administrativen Fehlern.



Themenschwerpunkte: 

  • Wirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Vorüberlegungen
  • Handelsrechtliche Bilanzierung
  • Deutlich abweichende steuerliche Bilanzierung inkl. E-Bilanz-Pflicht
  • Wer übermittelt was aus welchem Bestand: E-Bilanzen, zwei GewSt-Erklärungen, F-Erklärung & KSt-Erklärung sowie LSt-Anmeldung und USt-Voranmeldung
  • Überlegungen zur praxistauglichen Abbildung der unterschiedlichen Behandlung
  • Darstellung anhand von Beispielsfällen

Empfohlen für:
Dieses Seminar ist unerlässlich für Steuerberaterinnen und Steuerberater, Kanzleimitarbeitende sowie alle Fachkräfte, die Mandanten mit atypisch stillen Gesellschaften beraten oder die sich mit der Gründung und Verwaltung solcher Gesellschaften befassen. Erhalten Sie das spezialisierte Wissen, um die komplexen Anforderungen dieses Gestaltungsmodells souverän zu beherrschen und Risiken effektiv zu minimieren.

Ihr Nutzen:
Angesichts der erheblichen administrativen Herausforderungen und der komplexen Abgrenzungen bietet Ihnen dieses Seminar die entscheidende Expertise. Sie erhalten praxiserprobte Strategien und konkrete Anleitungen, um die atypisch stille Gesellschaft sicher zu navigieren, Fehler zu vermeiden und Ihre Mandanten optimal zu beraten.
245,00
p.P. Zzgl. USt.
Referent*in
image
Lars Mayer (Steuerberater, Dipl.-Finanzwirt)
Ansprechpartner*in
image
Tanja Bach
bach@ifu-institut.de
0228 52000-13
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
22.08.2025
10:00-12:00 Uhr
image
Online
über Microsoft Teams
26.11.2025
10:00-12:00 Uhr