Menü

Die Betriebsaufspaltung kommt in verschiedensten Facetten daher: Klassische, mitunternehmerische, kapitalistische und umgekehrte Betriebsaufspaltung. Durch personelle und sachliche Verflechtung wird eine primär vermögensverwaltende Tätigkeit zum aktiven Gewerbebetrieb, was einen bunten Strauß an Rechtsfolgen auslöst. In diesem Seminar verschaffen wir Ihnen den Überblick über die aktuelle Rechtslage und stellen interessante Gestaltungsmodelle sowie typische Fußangeln praxisnah dar.


Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Arten der Betriebsaufspaltung verstehen: Lernen Sie die verschiedenen Formen der Betriebsaufspaltung kennen, darunter die klassische, mitunternehmerische, umgekehrte und kapitalistische Variante, um deren spezifische Merkmale und Auswirkungen zu erfassen.
  • Personelle und sachliche Verflechtung: Erhalten Sie präzises Wissen über die personelle Verflechtung (z.B. Ein-Mann-Betriebsaufspaltung, Personengruppentheorie, disquotale Gruppen) und die sachliche Verflechtung (Begriff der wesentlichen Betriebsgrundlage), inklusive des Umgangs mit mehreren Betriebsaufspaltungen.
  • Aktuelle Rechtsentwicklungen: Profitieren Sie von Einblicken in die aktuelle BFH-Rechtsprechung zum Durchgriff durch GmbHs und zu Minderheitsgesellschaftern, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.
  • Vermeidung und Absicherung der Betriebsaufspaltung: Entdecken Sie Strategien zur Vermeidung einer Betriebsaufspaltung (z.B. Wiesbadener Modell, Veto-Recht des Nur-Besitz-Gesellschafters) und Absicherungsmaßnahmen wie die Einbringung in eine GmbH & Co. KG oder die Umgründung einer Besitz-GbR.
  • Laufende Besteuerung beherrschen: Verstehen Sie die laufende Besteuerung im Detail, einschließlich Betriebsvermögenseigenschaft der GmbH-Anteile und der Immobilie, Gesamthands-BV, Sonder-BV, Gewinnermittlung, Teilwertabschreibung und umsatzsteuerlicher Organschaft.
  • Optimierung des Veräußerungsgewinns: Lernen Sie, wie Sie den Veräußerungsgewinn durch § 6b EStG optimieren können, und erfahren Sie, wie die Schaffung einer Betriebsaufspaltung zur schenkungsteuerlichen Optimierung genutzt werden kann.
  • Praxisnahe Darstellung: Die Themen werden anhand typischer Praxisfälle und mit Fokus auf praktische Schwierigkeiten sowie Gestaltungspotenziale beleuchtet.



Themenschwerpunkte: 

  • Die Arten der Betriebsaufspaltung: Klassisch - Mitunternehmerisch - Umgekehrt - Kapitalistisch
  • Personelle Verflechtung (Ein-Mann-Betriebsaufspaltung, Personengruppentheorie, disquotale Gruppen, Nur-Einmal-Gesellschafter)
  • Sachliche Verflechtung (Begriff der wesentlichen Betriebsgrundlage) - Mehrere Betriebsaufspaltungen
  • Mehrere Betriebsaufspaltungen bei Vermietungen an die GmbH durch unterschiedliche Gesellschaftergruppen
  • Aktuelle Entwicklungen in der BFH-Rechtsprechung zum Durchgriff durch GmbHs und zu Minderheits-Gesellschaftern
  • Vermeidung einer Betriebsaufspaltung: Wiesbadener Modell - Veto-Recht des Nur-Besitz-Gesellschafters
  • Laufende Besteuerung: Betriebsvermögenseigenschaft der GmbH-Anteile und der Immobilie - Gesamthands-BV, Sonder-BV (GbR / Miteigentümer-Gemeinschaft) - Umfang des Betriebsvermögens - Gewinnermittlung - Teilwertabschreibung auf Beteiligung und Forderung - Darlehensgewährungen - Zuordnung Firmenwert - Erweiterte Kürzung GewSt - Umsatzsteuerliche Organschaft
  • Absicherung: Einbringung in eine GmbH & Co. KG - Umgründung einer („echten“) Besitz-GbR - Von der Betriebsaufspaltung zur Immobilien-GmbH - Umwandlung der Betriebs-GmbH in eine PersG oder ein Einzelunternehmen
  • Optimierung des Veräußerungsgewinns durch § 6b EStG
  • Schaffung einer Betriebsaufspaltung zur schenkungsteuerlichen Optimierung


Empfohlen für:
Dieses Seminar ist unabdingbar für Steuerberaterinnen und Steuerberater, die Mandanten bei der Gestaltung und Besteuerung von Unternehmensstrukturen mit Betriebsaufspaltung beraten oder ihre Kenntnisse in diesem komplexen Feld vertiefen möchten. Sie erwerben hier das nötige Expertenwissen, um die Feinheiten der Betriebsaufspaltung souverän zu beherrschen und potenzielle Risiken effektiv zu minimieren.

Ihr Nutzen:
Angesichts der vielschichtigen Natur und der steuerlichen Relevanz von Betriebsaufspaltungen bietet Ihnen dieses Seminar entscheidende Fachkenntnisse. Sie erhalten fundierte Einblicke und erprobte Gestaltungsansätze, um diese Strukturen rechtssicher zu handhaben, steuerliche Vorteile zu nutzen und Ihre Mandanten optimal zu beraten
355,00
p.P. Zzgl. USt.
Referent*in
image
Lars Mayer (Steuerberater, Dipl.-Finanzwirt)
Ansprechpartner*in
image
Svenja Jamann
jamann@ifu-institut.de
0228 52000-45
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
01.09.2025
09:00-15:00 Uhr
image
Online
über Microsoft Teams
04.12.2025
09:00-15:00 Uhr