Menü

Das Seminar befasst sich intensiv mit der Einnahmen-Überschuss-Rechnung. Mögliche Fallgestaltungen von Einnahmen und Ausgaben sowie deren zeitliche Berücksichtigung werden praxisnah aufgearbeitet und an Beispielen verdeutlicht.


Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Betriebseinnahmen im Detail: Erhalten Sie eine ausführliche Darstellung der möglichen Betriebseinnahmen, inklusive der privaten Kfz-Nutzung und der sonstigen Sach- und Nutzungsentnahmen.
  • Betriebsausgaben umfassend: Verstehen Sie die Gesamtdarstellung der Betriebsausgaben bei der § 4 Abs. 3 EStG-Gewinnermittlung. Dies umfasst AfA-Bemessungsgrundlagen und AfA-Sätze, Sonderabschreibungen, die GWG-Regelung und Sammelposten, den Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG, Reisekosten sowie die Berechnung der nichtabziehbaren Schuldzinsen nach § 4 Abs. 4a EStG.
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart: Lernen Sie die Voraussetzungen und Auswirkungen des Wechsels der Gewinnermittlungsart kennen.
  • Praxisnahe Beispielsfälle: Anhand von Beispielsfällen, inklusive des Ausfüllens der Anlage EÜR, wird das Gelernte direkt anwendbar gemacht.
  • Zeitliche Berücksichtigung: Verstehen Sie die zeitliche Berücksichtigung von Einnahmen und Ausgaben präzise.
  • Fehler vermeiden: Durch die praxisnahe Aufarbeitung können Sie typische Fehler bei der Erstellung der EÜR identifizieren und vermeiden.
  • Sicherheit in der Deklaration: Gewinnen Sie Sicherheit bei der steuerlichen Deklaration von Einnahmen und Ausgaben.




Themenschwerpunkte:

  • Ausführliche Darstellung der möglichen Betriebseinnahmen inklusive der privaten Kfz-Nutzung und der sonstigen Sach- und Nutzungsentnahmen
  • Gesamtdarstellung der Betriebsausgaben bei der § 4 Abs. 3 EStG-Gewinnermittlung
    • AfA-Bemessungsgrundlagen und AfA-Sätze
    • Sonderabschreibungen
    • GWG-Regelung und Sammelposten
    • Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG
    • Reisekosten
    • Berechnung der nichtabziehbaren Schuldzinsen nach § 4 Abs. 4a EStG
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
  • Beispielsfälle inklusive Ausfüllen der Anlage EÜR


Empfohlen für:
Dieses Seminar ist unerlässlich für Kanzleimitarbeitende, die mit der Erstellung und Prüfung von Einnahmen-Überschuss-Rechnungen befasst sind. Sie erhalten hier das spezialisierte Wissen, um mögliche Fallgestaltungen von Einnahmen und Ausgaben sowie deren zeitliche Berücksichtigung sicher zu beurteilen.

Ihr Nutzen:
Angesichts der häufigen Anwendung und der vielfältigen Fallgestaltungen der Einnahmen-Überschuss-Rechnung bietet Ihnen dieses Seminar entscheidende Expertise. Sie erhalten praxisnahe Einblicke und wertvolle Erläuterungen, um die EÜR sicher zu erstellen, typische Fehler zu vermeiden und Ihre Mandanten optimal zu beraten.


 
280,00
p.P. Zzgl. USt.
Referent*in
image
Achim Neumann (Steuerberater, Dipl. Finanzwirt, LL.M.)
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
18.09.2025
09:00-15:00 Uhr