Menü

+++ Typische Fälle für die Praxis – Gestaltungsmöglichkeiten – Deklaration in den amtlichen Formularen +++


Das Seminar vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse rund um die ermäßigte Besteuerung nach § 34 EStG für die fachkundige Beratung Ihrer Mandantschaft und stellt typische Fälle für die Praxis vor. Im Rahmen des Seminars werden auch steuergünstige Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeiht und Hinwiese zur einschlägigen Deklaration in den amtlichen Formularen.


Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Begünstigte außerordentliche Einkünfte verstehen: Sie erhalten präzises Wissen über begünstigte außerordentliche Einkünfte gemäß § 34 EStG.
  • Optimale Gestaltungsmöglichkeiten: Lernen Sie steuergünstige Gestaltungsmöglichkeiten kennen, insbesondere den Zufluss begünstigter Einkünfte im "richtigen" Veranlagungszeitraum.
  • Umgang mit Zuflüssen in mehreren VZ: Verstehen Sie den Zufluss von Leistungen in mehreren Veranlagungszeiträumen und den versehentlichen Zufluss "im falschen VZ".
  • Mehrere begünstigte Einkünfte: Erfahren Sie, wie Sie mit dem Zusammentreffen mehrerer begünstigter Einkünfte in einem Veranlagungszeitraum umgehen und Wahlrechte richtig ausüben.
  • Auswirkungen auf Progressionseinkünfte: Sie klären die Auswirkungen beim Zusammentreffen von außerordentlichen Einkünften und von Progressionseinkünften.
  • Verlustberücksichtigung: Erhalten Sie sicheres Wissen zum Umgang mit Verlusten im Kontext der ermäßigten Besteuerung.
  • Haftungsrisiken minimieren: Das Seminar beleuchtet Haftungsrisiken für die steuerliche Beratungspraxis, damit Sie diese proaktiv angehen können.
  • Verfahrensrechtliche Aspekte: Sie erhalten einen Überblick über wichtige verfahrensrechtliche Punkte, darunter Änderungsmöglichkeiten für Steuerbescheide und Billigkeitsregelungen.
  • Praxisnahe Berechnungsbeispiele: Anhand von Berechnungsbeispielen und Steuerbelastungsvergleichen wird das theoretische Wissen greifbar.
  • Deklaration in Formularen: Profitieren Sie von Auszügen aus den amtlichen Formularen für die Steuererklärung, um die korrekte Deklaration sicherzustellen.
  • Umfassende Fallbeispiele: Das Seminar stellt Ihnen typische Fälle für die Praxis vor, die Ihnen bei der täglichen Beratung helfen.




Themenschwerpunkte: 

  • Begünstigte außerordentliche Einkünfte
  • Gestaltungsmöglichkeiten: Zufluss begünstigter Einkünfte im „richtigen“ VZ
  • Zufluss von Leistungen in mehreren VZ und versehentlicher Zufluss „im falschen VZ“
  • Zusammentreffen mehrerer begünstigter Einkünfte in einem VZ und die richtige Ausübung von Wahlrechten
  • Auswirkungen beim Zusammentreffen von außerordent lichen Einkünften und von Progressionseinkünften
  • Umgang mit Verlusten
  • Haftungsrisiken für die steuerliche Beratungspraxis
  • Verfahrensrecht: u.a. Änderungsmöglichkeiten für Steuer bescheide und Billigkeitsregelungen
  • Berechnungsbeispiele und Steuerbelastungsvergleiche
  • Mit Auszügen aus den amtlichen Formularen für die Steuererklärung


Empfohlen für:
Dieses Seminar ist unerlässlich für Steuerberaterinnen und Steuerberater sowie Kanzleimitarbeitende, die ihre Kenntnisse zur ermäßigten Besteuerung nach § 34 EStG vertiefen möchten. Sie erhalten hier das spezialisierte Wissen, um typische Fälle für die Praxis zu behandeln, steuergünstige Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen und die Deklaration in den amtlichen Formularen korrekt vorzunehmen.

Ihr Nutzen:
Angesichts der Komplexität der ermäßigten Besteuerung und der Notwendigkeit einer fachkundigen Beratung bietet Ihnen dieses Seminar entscheidende Expertise. Sie erhalten praxiserprobte Strategien und wertvolle Einblicke, um die Vorschriften des § 34 EStG sicher anzuwenden, Fehler zu vermeiden und Ihre Mandanten optimal zu beraten.
245,00
p.P. Zzgl. USt.
Referent*in
image
Christian Anemüller (Dipl.-Finanzwirt)
Ansprechpartner*in
image
Svenja Jamann
jamann@ifu-institut.de
0228 52000-45
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
05.09.2025
13:00-15:00 Uhr