Menü


 

 


Familienstiftungen sind ein attraktives Instrument, um (auch privates) Vermögen langfristig zu erhalten und den Unternehmensfortbestand über den Tod hinaus sicherzustellen.

Nicht zuletzt durch die zum 01.07.2023 in Kraft getretene Stiftungsrechtsreform erfreut sich die (Familien-)Stiftung – gerade im Mittelstand – zunehmender Beliebtheit. Es sind jedoch auch zivil- und steuerliche Fallstricke zu beachten. Dieses Seminar zeigt daher Vor- und Nachteile der Familienstiftung anhand zahlreicher Praxisbeispiele auf und gibt Hinweise zu Gestaltungspotenzialen sowie zu Erscheinungs- und Ersatzformen (Treuhandstiftung, Gemeinnützige Familienstiftung, Doppelstiftung).


Für wen ist dieses Seminar?
Dieses Seminar ist ideal für alle Steuerberaterinnen und Steuerberater, die sich mit der Errichtung, Besteuerung und Gestaltung von Familienstiftungen beschäftigen. Es ist perfekt für Sie, wenn Sie ein attraktives Instrument zur langfristigen Vermögenssicherung und zur Sicherstellung des Unternehmensfortbestands kennenlernen und dabei alle zivil- und steuerrechtlichen Besonderheiten, Fallstricke und Gestaltungsmöglichkeiten beherrschen möchten.

Ihr Nutzen
Familienstiftungen sind ein attraktives Instrument, um (auch privates) Vermögen langfristig zu erhalten und den Unternehmensfortbestand über den Tod hinaus sicherzustellen. Nicht zuletzt durch die zum 01.07.2023 in Kraft getretene Stiftungsrechtsreform erfreut sich die (Familien-)Stiftung zunehmender Beliebtheit. Dieses Seminar zeigt Ihnen Vor- und Nachteile anhand zahlreicher Praxisbeispiele auf und gibt Hinweise zu Gestaltungspotenzialen sowie zu Erscheinungs- und Ersatzformen. Sie lernen, zivil- und steuerliche Fallstricke zu beachten und können komplexe Sachverhalte souverän bearbeiten, um Ihre Mandanten optimal zu beraten und Risiken zu minimieren.

Ihre Vorteile auf einen Blick
  • Umfassende Expertise: Erlernen Sie alle zivil- und steuerrechtlichen Besonderheiten, Fallstricke und Gestaltungsmöglichkeiten rund um die Familienstiftung.
  • Aktuell & Praxisnah: Profitieren Sie von der Berücksichtigung der Stiftungsrechtsreform zum 01.07.2023 und zahlreicher Praxisbeispiele.
  • Vermögenssicherung: Die Familienstiftung als Instrument zum langfristigen Erhalt von Vermögen und zur Sicherung des Unternehmensfortbestands.
  • Vor- & Nachteile: Klares Verständnis für die Vor- und Nachteile der Familienstiftung in verschiedenen Konstellationen.
  • Gestaltungspotenziale: Entdecken Sie optimale Gestaltungsmöglichkeiten zur Minimierung der Steuerlast.
  • Zivilrechtliche Sicherheit: Fundierte Kenntnisse der zivilrechtlichen Grundlagen und Praxishinweise zur Satzungsformulierung.
  • Steuerliche Beherrschung: Umfassendes Wissen zur Besteuerung bei Stiftungserrichtung, laufenden Besteuerung, erbschaftsteuerlichen Besonderheiten, Besteuerung von Auflösung/Zulegung/Zusammenlegung sowie der Besteuerung der Destinatäre.
  • Internationale Aspekte: Beachten Sie die steuerlichen Besonderheiten in Auslandsfällen.
  • Risikominimierung: Identifizieren und vermeiden Sie zivil- und steuerliche Fallstricke, um Rechtssicherheit zu gewährleisten.
  • Souveräne Beratung: Die Inhalte versetzen Sie in die Lage, komplexe Sachverhalte souverän zu bearbeiten und kompetent zu beraten.

Themenschwerpunkte 
 
  • Motive zur Errichtung einer Familienstiftung
  • Zivilrechtliche Grundlagen unter Beachtung der Stiftungsrechtsreform
  • Anerkennungsvoraussetzungen der rechtsfähigen Stiftung
  • Praxishinweise zur Satzungsformulierung
  • Besteuerung der Familienstiftung
  • Steuern bei Stiftungserrichtung
  • Laufende Besteuerung
  • Erbschaftsteuerliche Besonderheiten
  • Besteuerung von Auflösung, Zulegung und Zusammenlegung
  • Besteuerung der Destinatäre
  • Steuerliche Besonderheiten in Auslandsfällen
355,00
p.P. Zzgl. USt.
Referent*in
image
Lukas Schultewolter (Dipl.-Finanzwirt)
Ansprechpartner*in
image
Tanja Bach
bach@ifu-institut.de
0228 52000-13
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Hamburg
23.09.2025
09:00-16:30 Uhr