+++ Die Einbringung nach § 20 UmwStG als häufiges Umwandlungsmittel mit steuerlichen Risikofeldern +++

 

In der Praxis sind eine Vielzahl an Umwandlungen in eine GmbH im Wege der Einzel- und Gesamtrechtsnachfolge als Einbringung nach § 20 UmwStG zu behandeln. Besonders im Mittelstand werden Umstrukturierungen von Einzelunternehmen und Personengesellschaften in eine GmbH häufig nachgefragt. Hierbei gilt es, sämtliche steuerlichen Risiken mit der Gefahr ungewollter Steuerbelastungen zu identifizieren und hinreichend zu würdigen. Dieses Seminar zeigt Ihnen vor diesem Hintergrund die TOP 10 der Steuerfallen und entsprechende Lösungsansätze auf.


Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Häufige Anwendungsfälle: Sie erhalten einen Überblick über die häufigsten Anwendungsfälle der Einbringung nach § 20 UmwStG, insbesondere im Mittelstand.
  • Top 10 der Steuerfallen: Das Seminar beleuchtet die zehn häufigsten Steuerfallen und die damit verbundenen Risiken.
  • Risiken minimieren: Sie lernen, wie Sie steuerliche Risiken im Zusammenhang mit funktional wesentlichen Betriebsgrundlagen und Fehlern bei der Ausübung des Bewertungswahlrechts identifizieren und vermeiden.
  • Praktische Lösungsansätze: Sie erfahren, wie Sie Probleme wie die Wertaufstockung bei negativem Betriebsvermögen, Entnahmen im Rückwirkungszeitraum und Schwierigkeiten mit einem vorhandenen IAB lösen.
  • Spezialwissen: Das Seminar klärt die Konzernklausel bei der Grunderwerbsteuer und die Mitverstrickung von Anteilen nach § 22 Abs. 7 UmwStG.
  • Vermeidung von Nachzahlungen: Sie erhalten das Know-how, um unerwünschte Steuerbelastungen und hohe Steuernachforderungen zu vermeiden.
  • Sicherheit in der Gestaltungsberatung: Sie gewinnen umfassende Sicherheit bei der Beurteilung komplexer Umwandlungsvorgänge.


 

Themenschwerpunkte:

  • Zwingende Ausgabe neuer Anteile
  • Risiken im Zusammenhang mit funktional wesentlichen Betriebsgrundlagen
  • Fehlerhafte Ausübung des Bewertungswahlrechts
  • Wertaufstockung bei negativem Betriebsvermögen
  • Entnahmen im Rückwirkungszeitraum
  • Probleme mit einem vorhandenen IAB nach § 7g EStG
  • Konzernklausel bei der Grunderwerbsteuer?
  • Vorsicht Sperrfristverletzung
  • Mitverstrickung von Anteilen nach § 22 Abs. 7 UmwStG


Empfohlen für:
Dieses Seminar ist unerlässlich für Steuerberaterinnen und Steuerberater, die mit der Umstrukturierung und der steuerlichen Beratung von Personengesellschaften und Einzelunternehmen befasst sind. Sie erwerben hier das spezialisierte Wissen, um die komplexen Regelungen sicher anzuwenden und die damit verbundenen Risiken zu kontrollieren.

Ihr Nutzen:
Angesichts der hohen Komplexität und den erheblichen steuerlichen Risiken bei Einbringungen bietet Ihnen dieses Seminar die entscheidende Expertise. Sie erhalten praxiserprobte Strategien und wertvolle Einblicke, um die Umwandlungsprozesse sicher zu navigieren, Fehler zu vermeiden und Ihre Mandanten optimal zu beraten.
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
15.10.2025
09:30-12:30 Uhr
image
Online
über Microsoft Teams
11.12.2025
09:30-12:30 Uhr
image
Online
über Microsoft Teams
22.04.2026
09:30-12:30 Uhr
image
Online
über Microsoft Teams
23.09.2026
09:30-12:30 Uhr