Menü

„DIE“ Rechtsform bei den steuerbegünstigten Körperschaften ist immer noch der Verein. Die Vorzüge und der Nutzen dieser Rechtsform finden jedoch insbesondere bei wirtschaftlichen Betätigungen schnell ihre Grenzen. Eine attraktive Rechtsformalternative bietet sich hier in Form der gGmbH an.

Worauf bei einer gGmbH besonders zu achten ist, in welchen Fällen diese Rechtsform sich als echte Alternative zu oder auch zusätzlich zum Verein oder der Stiftung eignet, zeigt dieses Webinar dezidiert und praxisgerecht auf. Dabei werden insbesondere auch Gestaltungstipps zu den erforderlichen Satzungsformulierungen gegeben und Checklisten für die rechtssichere Gründung einer gGmbH bereitgestellt.


Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Überblick über Rechtsformen: Sie erhalten den notwendigen Überblick über die steuerbegünstigten Rechtsformen.
  • Wann ist die gGmbH sinnvoll? Erfahren Sie, in welchen Fällen die gGmbH als Rechtsformalternative zu oder zusätzlich zum Verein oder zur Stiftung in Betracht kommt.
  • Rechtliche & organisatorische Grundlagen: Das Seminar vermittelt Ihnen die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen zur Gründung einer gGmbH.
  • Satzungsformulierung: Sie erhalten wertvolle Hinweise und Gestaltungstipps zur Satzungsformulierung, um Ihre gGmbH rechtssicher aufzustellen.
  • Checklisten für Gründung: Profitieren Sie von Checklisten für die rechtssichere Gründung einer gGmbH, die Ihnen den Prozess erleichtern.
  • Praxisgerechte Lösungen: Das Webinar zeigt Ihnen dezidiert und praxisgerecht, worauf es bei einer gGmbH ankommt.
  • Steuerbegünstigung optimal nutzen: Sie lernen, wie Sie die Vorteile der gGmbH für eine effiziente Nutzung steuerlicher Begünstigungen einsetzen.
  • Risikominimierung: Durch die detaillierten Informationen zur Gründung und Satzungsgestaltung minimieren Sie rechtliche und steuerliche Risiken.
  • Strategische Beratung: Sie sind in der Lage, Ihre Mandanten strategisch bei der Wahl der passenden steuerbegünstigten Rechtsform zu beraten.


 

Themenschwerpunkte:

  • Der notwendige Überblick über die steuerbegünstigten Rechtsformen
  • In welchen Fällen kommt die gGmbH als Rechtsformalternative zu oder zusätzlich zum Verein oder zur Stiftung in Betracht?
  • Rechtliche und organisatorische Grundlagen zur Gründung der gGmbH
  • Hinweise und Gestaltungstipps zur Satzungsformulierung
  • Checklisten für die rechtssichere Gründung einer gGmbH


Empfohlen für:
Dieses Seminar ist unerlässlich für Steuerberaterinnen und Steuerberater, die steuerbegünstigte Körperschaften beraten oder gründen möchten. Es vermittelt Ihnen das spezialisierte Wissen, um die gGmbH als attraktive Rechtsformalternative zu bewerten und rechtssicher zu gestalten.

Ihr Nutzen:
Angesichts der Vielzahl von Rechtsformen und deren spezifischen Anforderungen bietet Ihnen dieses Seminar entscheidende Expertise. Sie erhalten praxisnahe Gestaltungstipps und wertvolle Checklisten, um die Gründung einer gGmbH sicher zu navigieren, Fehler zu vermeiden und Ihre Mandanten optimal zu beraten.
245,00
p.P. Zzgl. USt.
Referent*in
image
Michael Röcken (Rechtsanwalt, Spezialist für Vereins- und Stiftungsrecht)
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
10.09.2025
10:00-14:00 Uhr