Menü



+++ Sensations-Entscheidung:
BVerfG lässt Buchwertübertragung zwischen Schwester-Personengesellschaften zu!


(Pressemitteilung vom 12.01.2024 - Beschluss vom 28.11.2023: 2 BvL 8/13) +++


Alle Käufer dieses Video-Seminars erhalten kostenfreien Zugriff auf eine Folge des Fachdialogs "Praxisfall Umstrukturierung" (Homepage-Suchcode: 6010). Darin wird die Entscheidung des BVerfG ergänzend zum Video-Seminar thematisiert. Das Bonus-Material wird im selben Kurs (Lernportal) bereitgestellt.

Sie interessieren sich für die GmbH & Co. KG als Rechtsform für mittelständische Unternehmen und fragen sich zum Beispiel, welche Rolle dabei die sorgfältige Beratung zur korrekten Darstellung der Kapitalkonten in Handels- und Steuerbilanz spielt? 

Die GmbH & Co. KG ist eine tolle Rechtsform für mittelständische Unternehmen, doch sie bedarf sorgsamer Beratung. Die zutreffende Darstellung der Kapitalkonten in Handelsbilanz und Steuerbilanz ist das Fundament, auf dem Sonderthemen, wie § 15a EStG, korrespondierende Bilanzierung oder die Abgrenzung zwischen Vorabgewinn und Tätigkeitsvergütung sicher verankert und erfolgreich umgesetzt werden können. Anhand des roten Fadens „Vierkontenmodell“ werden viele Herausforderungen rund um die GmbH & Co. KG ausführlich erläutert.


Empfohlen für: 
Steuerberater und Steuerberaterinnen sowie Steuerberater-Mitarbeitende, die sich auf die Beratung von mittelständischen Unternehmen spezialisiert haben, insbesondere solche, die die Rechtsform der GmbH & Co. KG nutzen.


Themenschwerpunkte: 
  • Effektive Haftungsbeschränkung durch das Vierkontenmodell und dessen rechtssichere Umsetzung in der Handelsbilanz
  • Abweichende Steuerbilanz und die praktische Darstellung des abweichenden steuerlichen EK
  • Sonderbilanz und korrespondierende Bilanzierung
  • Vorabgewinn und Tätigkeitsvergütung in Bilanz, § 15a EStG, Umsatzsteuer, Sozialversicherung und Insolvenz
  • Praxisrelevante Konstellationen bei § 15a EStG: Einlagenminderung, nachträgliche Einlagen, BFH-Rechtsprechung zum „kaputten Vierkontenmodell“ sowie zur Nichtfeststellung des § 15a-EStG-Kapitals bzw. der erweiterten Außenhaftung

Ihr Nutzen: 
Auf Basis der oben genannten Themenschwerpunkte erweitern Sie Ihr Fachwissen enorm. Zusätzlich verschaffen Sie sich durch die intensive Auseinandersetzung mit praxisrelevanten Inhalten und der neuesten BFH-Rechtsprechung Wettbewerbsvorteile, die das Vertrauen Ihrer Mandantschaft stärkt.  
Tipp: Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot für weitere Interessenten in Ihrer Kanzlei!
355,00 €
Preis zzgl. 19% USt.
Ansprechpartner*in
image
Marina Schmitz
schmitz@ifu-institut.de
0228 52000-33