Menü
1
1
1
1
1
1

Das Seminar greift aktuelle und beratungsrelevante grunderwerbsteuerliche Themen anhand von Praxisfällen auf. Die Darstellung orientiert sich an der Systematik des GrEStG, damit auch der nicht vertieft mit dem GrEStG vertraute Berater in die Lage versetzt wird, Gestaltungspotenziale zu erkennen und typische Stolpersteine zu umgehen.

Selbstverständlich werden auch die zahlreichen aktuellen Entwicklungen behandelt (z.B. Änderungen zum 1.1.2024 durch das Kreditzweitmarktförderungsgesetz, geplante Änderungen durch das JStG 2024 bei der Zurechnung von Grundstücken, die zu erwartende „große Reform der GrESt“ sowie aktuelle Erlasse der Finanzverwaltung, u.a. v. 16.10.2023 und v. 5.3.2024).


Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Systematik des GrEStG verstehen: Tauchen Sie ein in die Systematik des Grunderwerbsteuergesetzes anhand von Praxisbeispielen und unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen in Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung.
  • Asset vs. Share Deal: Erkennen Sie die Vor- und Nachteile von Grundstückskaufverträgen (Asset Deal) und Anteilskaufverträgen (Share Deal) sowie die entsprechenden Gestaltungsmöglichkeiten.
  • MoPeG-Auswirkungen: Verstehen Sie die Auswirkungen der Abschaffung des Gesamthandsprinzips zum 01.01.2024 durch das MoPeG auf die §§ 5, 6 und 7 Abs. 2 GrEStG.
  • Aktuelle Erlasse & Zurechnung: Erhalten Sie umfassende Informationen zu den Ländererlassen vom 10.05.2022 zu § 1 Abs. 2a und Abs. 2b GrEStG, den Zurechnungserlassen vom 16.10.2023 (inkl. der Thematik doppelter GrESt aufgrund mehrfacher Zurechnung in Beteiligungsketten) sowie den Ländererlassen vom 05.03.2024 zu § 1 Abs. 3 und 4 sowie §§ 5 und 6 GrEStG.
  • Anzeigepflichten & Risikominimierung: Bewältigen Sie die besonderen Herausforderungen bei der Erfüllung der Anzeigepflichten nach §§ 18 ff. GrEStG zur Vermeidung einer doppelten GrESt (Signing-Closing-Problematik).
  • Steuervergünstigungen gezielt nutzen: Lernen Sie die gezielte Inanspruchnahme von Steuervergünstigungen nach §§ 3, 5, 6, 6a GrEStG.
  • Immobilienübertragung auf GmbH: Entdecken Sie Gestaltungsansätze zur steuerfreien Übertragung von Immobilien auf eine GmbH.
  • Ausblick auf zukünftige Reformen: Werfen Sie einen Blick auf die zu erwartenden Änderungen des GrEStG durch die "große Reform der GrESt".




Themenschwerpunkte:

  • Darstellung der Systematik des GrEStG anhand von Praxisbeispielen unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen in Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung.
  • Vor- und Nachteile Grundstückskaufvertrag (Asset Deal) <> Anteilskaufvertrag (Share Deal) sowie entsprechende Gestaltungsmöglichkeiten
  • Auswirkungen der Abschaffung des Gesamthandsprinzips zum 1.1.2024 durch das MoPeG auf die §§ 5, 6 und 7 Abs. 2 GrEStG
  • Ländererlasse vom 10.5.2022 zu § 1 Abs. 2a und Abs. 2b GrEStG, Zurechnungserlasse vom 16.10.2023 - doppelte GrESt aufgrund mehrfacher Zurechnung eines Grundstücks in Beteiligungsketten? - und Ländererlasse v. 5.3.2024 zu § 1 Abs. 3 und 4 sowie §§ 5 und 6 GrEStG
  • Besondere Herausforderungen bei der Erfüllung der Anzeigepflichten nach §§ 18 ff. GrEStG zur Vermeidung einer doppelten GrESt (Signing-Closing-Problematik)
  • Gezielte Inanspruchnahme von Steuervergünstigungen (§§ 3, 5, 6, 6a GrEStG)
  • Gestaltungsansätze zur steuerfreien Übertragung von Immobilien auf eine GmbH
  • Ausblick: Zu erwartende Änderungen des GrEStG durch die zu erwartende „große Reform der GrESt“


Empfohlen für:
Dieser Kurs ist essentiell für Steuerberaterinnen und Steuerberater, die Mandanten in Immobilientransaktionen und der steuerlichen Gestaltung von Grundstücksübertragungen beraten. Hier erlangen Sie das notwendige Spezialwissen, um die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Grunderwerbsteuerrecht sicher zu meistern und Ihren Klienten optimale Lösungen anzubieten.

Ihr Nutzen:
Vor dem Hintergrund der dynamischen Rechtsentwicklung und der finanziellen Relevanz der Grunderwerbsteuer bietet Ihnen dieses Seminar unverzichtbare Expertise. Sie erhalten praxisnahe Strategien und wertvolle Einblicke, um komplexe Sachverhalte souverän zu beherrschen, steuerliche Risiken zu minimieren und Gestaltungspotenziale optimal auszuschöpfen.
315,00
p.P. Zzgl. USt.
Referent*in
image
Nico Schley (Steuerberater, Rechtsanwalt, FA für Steuerrecht, Dipl.-Finanzwirt)
Ansprechpartner*in
image
Tanja Bach
bach@ifu-institut.de
0228 52000-13
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
02.09.2025
09:00-12:30 Uhr