Menü

+++ Inklusive der Behandlung der Elektromobilität und unter Berücksichtigung der aktuellen Anforderungen an die Begünstigung+++


Die steuerliche Behandlung der Pkw-Nutzung sowohl durch den Arbeitgeber als auch durch den Arbeitnehmer führt in der Praxis nicht selten zu mitunter auch teureren Fehlern, die dann im Rahmen von Betriebsprüfungen thematisiert werden. Das Seminar vermittelt – unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsentwicklungen – den notwendigen Überblick über die korrekte Vorgehensweise und steigt an besonderen Problemschwerpunkten tiefer in die Materie ein. Die umsatzsteuerlichen Abweichungen zwischen der Ertragsteuer und der Umsatzsteuer werden ebenfalls dargestellt.


Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • PKW-Nutzung durch Arbeitnehmer: Erhalten Sie umfassendes Wissen zur PKW-Nutzung durch Arbeitnehmer in Lohnsteuer und Sozialversicherung, inklusive Fahrten zur ersten Tätigkeitsstätte, Privatfahrten und Fahrten bei Auswärtstätigkeit.
  • Bewertung in der ESt ändern: Lernen Sie die Möglichkeit kennen, die Bewertung in der Einkommensteuer zu ändern, um die steuerliche Last zu optimieren.
  • Steuerfreie Erstattungen: Verstehen Sie die steuerfreien Erstattungen des Arbeitgebers und die Verbindung von § 3 Nr. 16 zu § 9 EStG sowie die Werbungskosten des Arbeitnehmers.
  • Anwendbare Schreiben: Bleiben Sie auf dem neuesten Stand der anzuwendenden Schreiben zur PKW-Nutzung und deren praktischer Umsetzung.
  • Gewinnermittlung & Betriebsausgaben: Tauchen Sie ein in den Komplex „Gewinnermittlung – Betriebsausgaben, Privatentnahmen“ bei Fahrten zur ersten Betriebsstätte, Privatfahrten und Fahrten bei Auswärtstätigkeit.
  • Begünstigung der Elektromobilität: Profitieren Sie von detailliertem Wissen zur Begünstigung der Elektromobilität in Ertragsteuer und Umsatzsteuer und den aktuellen Anforderungen an diese Begünstigung.
  • Wichtige BFH-Entscheidungen: Das Seminar beleuchtet die wichtigsten BFH-Entscheidungen zur PKW-Nutzung, um Ihnen die aktuelle Rechtsprechung näherzubringen.



Themenschwerpunkte: 

  • Die PKW-Nutzung durch Arbeitnehmer in Lohnsteuer und Sozialversicherung:
    • Fahrten zur ersten Tätigkeitsstätte
    • Privatfahrten
    • Fahrten bei Auswärtstätigkeit
    • Die Möglichkeit, die Bewertung in der ESt zu ändern
    • Steuerfreie Erstattungen des Arbeitgebers (Die Verbindung von § 3 Nr. 16 zu § 9 EStG – Werbungskosten des Arbeitnehmers)
  • Die anzuwendenden Schreiben zur PKW-Nutzung
  • Komplex „Gewinnermittlung – Betriebsausgaben, Privatentnahmen“:
    • Fahrten zur ersten Betriebsstätte
    • Privatfahrten
    • Fahrten bei Auswärtstätigkeit
  • Begünstigung der Elektromobilität in Ertragsteuer und Umsatzsteuer
  • Wichtige BFH-Entscheidungen zur PKW-Nutzung


Empfohlen für:
Dieses Seminar ist unerlässlich für Steuerberaterinnen und Steuerberater sowie Kanzleimitarbeitende, die Mandanten oder Unternehmen bei der steuerlichen Behandlung der PKW-Nutzung beraten. Hier erhalten Sie das spezialisierte Wissen, um Fehler in Lohnsteuer, Sozialversicherung, Gewinnermittlung und Umsatzsteuer zu vermeiden und die Begünstigungen der Elektromobilität optimal zu nutzen.

Ihr Nutzen:
Angesichts der komplexen Rechtslage und der häufigen Fehlerquellen bei der PKW-Nutzung bietet Ihnen dieses Seminar entscheidende Expertise. Sie erhalten praxiserprobte Strategien und wichtige Einblicke in die neuesten Rechtsentwicklungen, um Ihre Mandanten optimal und rechtssicher zu beraten und kostspielige Nachforderungen in Betriebsprüfungen zu vermeiden.
195,00
p.P. Zzgl. USt.
Referent*in
image
Heinz Rüdiger Seidel (Steuerberater, Dipl.-Betriebswirt)
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
08.09.2025
09:00-11:00 Uhr