Menü
1
1
1
1
1
1

Bei der Gebäudeabschreibung passieren in der täglichen Praxis erstaunlich viele Fehler – häufig sogar zum Nachteil des Mandanten. Das beginnt mit der korrekten Ermittlung der (nachträglichen) Anschaffungs-/Herstellungskosten oder der AfA-Bemessungsgrundlage in Sonderfällen und endet bei der korrekten und steueroptimalen Anwendung der verschiedenen Abschreibungsmöglichkeiten.

Das Seminar verschafft Ihnen zur Gebäudeabschreibung im Betriebs- und Privatvermögen den notwendigen Überblick und beleuchtet anhand praktischer Fallbeispiele vor allem die Besonderheiten, Zweifelsfragen und Problemfälle – selbstverständlich auch unter Berücksichtigung der neuen Möglichkeiten zur Nutzung einer höheren AfA-Bemessungsgrundlage und einer schnelleren Abschreibung durch das JStG 2022!   


Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Fehler vermeiden: Lernen Sie, wie Sie häufige "AfA-Fehler" in der Praxis erkennen und korrigieren, die oft zum Nachteil Ihrer Mandanten geschehen.
  • Bemessungsgrundlage präzise ermitteln: Erfahren Sie alles über die korrekte Ermittlung der (nachträglichen) Anschaffungs-/Herstellungskosten und die AfA-Bemessungsgrundlage in Sonderfällen (z.B. bei der Einlage in ein Betriebsvermögen), inklusive Besonderheiten bei Einzel- und Gesamtrechtsnachfolge.
  • Steueroptimale Abschreibungsmöglichkeiten: Entdecken Sie die Wahl der steueroptimalen Abschreibungsmöglichkeit und die Anwendung der verschiedenen Abschreibungsvorschriften im Privat- und Betriebsvermögen (lineare AfA, degressive AfA, Sonderabschreibungen wie § 7b EStG, außerplanmäßige Abschreibung/Teilwert-AfA).
  • Klarheit bei Abgrenzungen: Verstehen Sie die notwendige Abgrenzung zwischen Grundvermögen und Betriebsvorrichtungen, um Unsicherheiten zu beseitigen.
  • Praxisnahe Problemlösungen: Bearbeiten Sie Fallbeispiele zu den typischen Problemfällen der täglichen Praxis, um Ihr Wissen direkt anzuwenden.
  • Aktuelle Rechtslage: Profitieren Sie von der Berücksichtigung der neuen Möglichkeiten zur Nutzung einer höheren AfA-Bemessungsgrundlage und einer schnelleren Abschreibung durch das JStG 2022.

 

Themenschwerpunkte:

  • Die notwendige Abgrenzung Grundvermögen/Betriebsvorrichtungen
  • Die Ermittlung von (nachträglichen) Anschaffungs-/HerstellungskostenKorrekte Ermittlung der AfA-Bemessungsgrundlage in Sonderfällen (z.B. bei der Einlage in ein BV) – Besonderheiten bei der Einzel- und Gesamtrechtsnachfolge
  • Abschreibungsvorschriften im Privat- und Betriebsvermögen: Lineare AfA, degressive AfA, Sonderabschreibungen, z.B. nach § 7b EStG, außerplanmäßige Abschreibung/Teilwert-AfA
  • Fallbeispiele zu den typischen Problemfällen der täglichen Praxis


Empfohlen für:
Dieses Seminar ist unverzichtbar für Steuerberaterinnen und Steuerberater sowie Kanzleimitarbeitende, die Mandanten bei der Besteuerung von Immobilien beraten oder sich auf diesen speziellen Bereich konzentrieren möchten. Sie erwerben hier das notwendige Expertenwissen, um die komplexen Anforderungen der Gebäudeabschreibung souverän zu meistern und Risiken wirksam zu minimieren.

Ihr Nutzen:
Angesichts der Relevanz einer korrekten und steueroptimalen Gebäudeabschreibung bietet Ihnen dieses Seminar entscheidende Fachkenntnisse. Sie erhalten fundierte Einblicke und erprobte Lösungsansätze, um AfA-Vorschriften präzise anzuwenden, typische Fehler zu vermeiden und Ihre Mandanten in diesem wichtigen Bereich bestmöglich zu beraten.
275,00
p.P. Zzgl. USt.
Referent*in
image
Christian Anemüller (Dipl.-Finanzwirt)
Ansprechpartner*in
image
Svenja Jamann
jamann@ifu-institut.de
0228 52000-45
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
29.08.2025
13:00-16:00 Uhr