Menü

Gemischt genutzte Grundstücke sind in der Praxis häufig anzutreffen. Dabei geht es insbesondere um die zutreffende ertragsteuerliche und umsatzsteuerliche Behandlung. Da hierbei entscheidende Fehler gemacht werden können, ist es unvermeidlich sich mit dieser Thematik intensiver zu beschäftigen.

Dipl.-Finanzwirt Thorsten Jahn stellt Ihnen die wichtigsten Aspekte und Besonderheiten rund um die steuerliche Behandlung gemischt genutzter Grundstücke vor – selbstverständlich unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsentwicklung und praxisnah anhand von Fallbeispielen.


Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Kaufpreisaufteilung sicher beherrschen: Lernen Sie die korrekte Aufteilung des Kaufpreises auf Grund/Boden und Gebäude kennen.
  • Anschaffungs- und Herstellungskosten: Erhalten Sie umfassendes Wissen zu Anschaffungskosten und Herstellungskosten im Kontext gemischt genutzter Grundstücke.
  • Selbstständige Gebäudeteile optimieren: Verstehen Sie die Behandlung von selbstständigen Gebäudeteilen wie Betriebsvorrichtungen (inkl. Gestaltung § 7g EStG), Ladeneinbauten und Mietereinbauten.
  • Zuordnung zum Betriebsvermögen: Klären Sie anhand von Beispielen die Zuordnung zum Betriebsvermögen, Vorsteuerabzug und Unternehmensvermögen.
  • Nachträgliche Anschaffungs-/Herstellungskosten: Erfahren Sie, wie nachträgliche Anschaffungs- und Herstellungskosten korrekt berücksichtigt werden.
  • Aktuelle Rechtsänderungen: Profitieren Sie von den „neuesten“ Entwicklungen zu § 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG (BMF-Schreiben vom 20.10.2017) und dem BMF-Schreiben vom 18.07.2003.
  • Wechselwirkung Betriebs-/Privatvermögen: Verstehen Sie die Wechselwirkung zwischen Betriebs- und Privatvermögen, einschließlich Einlagen, Entnahmen und § 23 EStG.
  • AfA-Berechnung & Wachstumschancengesetz: Lernen Sie die weitere AfA-Berechnung unter Berücksichtigung von § 7 Abs. 1 Satz 5 EStG kennen und die Änderungen im Zusammenhang mit Gebäuden im Rahmen des Wachstumschancengesetzes.
  • Degressive Gebäudeabschreibung: Erhalten Sie präzises Wissen zur degressiven Gebäudeabschreibung nach § 7 Abs. 5a EStG und den neuen Möglichkeiten des § 7g EStG.
  • Besondere Fälle & kürzere Nutzungsdauer: Behandeln Sie Abschreibungen in besonderen Fällen, die AfA-Berechnung nach AfAA (z.B. Teilabbruch Gebäude) und die Abschreibung über die kürzere Nutzungsdauer (BMF-Schreiben vom 22.02.2023).



Themenschwerpunkte: 

  • Aufteilung Kaufpreis auf Grund/Boden und Gebäude
  • Allgemeines zu Anschaffungskosten und Herstellungskosten
  • Selbstständige Gebäudeteile:
    • Betriebsvorrichtungen mit Gestaltung § 7g EStG
    • Ladeneinbauten etc.
    • Mietereinbauten
    • Gebäudeteile entsprechend der Nutzung
    • Grundstücksteile von untergeordnetem Wert - Arbeitszimmer
  • Beispiele zur Zuordnung zum Betriebsvermögen / Vorsteuerabzug / Unternehmensvermögen
  • Nachträgliche Anschaffungs- und Herstellungskosten
    • "Neues" zu § 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG, BMF-Schreiben vom 20.10.2017
    • Hinweise zum BMF-Schreiben vom 18.07.2003
  • Wechselwirkung Betriebsvermögen / Privatvermögen:
    • Einlagen / Entnahmen und § 23 EStG
    • Weitere AfA-Berechnung unter Berücksichtigung von § 7 Abs. 1 Satz 5 EStG
  • Der Aufwandsverteilungsposten im Steuerrecht
  • Änderungen im Zusammenhang mit Gebäuden im Rahmen des Wachstumschancengesetzes
    • Degressive Gebäudeabschreibung nach § 7 Abs. 5a EStG
    • Neue Möglichkeiten des § 7g EStG
    • Änderungen bei § 7b EStG
  • Abschreibungen in besonderen Fällen
    • AfA-Berechnung nach nachträglichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten
    • AfA-Berechnung nach AfAA (z.B. Teilabbruch Gebäude)
    • Abschreibung über die kürzere Nutzungsdauer - BMF-Schreiben vom 22.02.2023


Empfohlen für:
Dieses Seminar ist unverzichtbar für Steuerberaterinnen und Steuerberater sowie Kanzleimitarbeitende, die Mandanten mit gemischt genutzten Grundstücken oder anderen Immobilienangelegenheiten beraten. Sie erhalten hier das spezialisierte Wissen, um die komplexen ertrag- und umsatzsteuerlichen Anforderungen sicher zu beherrschen und aktuelle Rechtsentwicklungen praxisnah umzusetzen.


Ihr Nutzen:
Angesichts der häufigen und komplexen Problemstellungen bei gemischt genutzten Grundstücken bietet Ihnen dieses Seminar entscheidende Expertise. Sie erhalten praxisnahe Fallbeispiele und wertvolle Einblicke, um die steuerliche Behandlung sicher zu navigieren, Fehler zu vermeiden und Ihre Mandanten optimal zu beraten, selbst bei den neuesten Gesetzesänderungen.

 
295,00
p.P. Zzgl. USt.
Referent*in
image
Thorsten Jahn (Dipl.-Finanzwirt)
Ansprechpartner*in
image
Julia Bohrer
bohrer@ifu-institut.de

Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
08.10.2025
09:00-12:15 Uhr