+++ Minimierung der Gesamtsteuerbelastung – Steuervermeidende Gestaltungsmöglichkeiten in ESt / KSt / GewSt / GrESt / ErbSt +++
Das Gestaltungsmodell „Immobilien-GmbH“ fußt auf der Kombination des niedrigen Körperschaftsteuersatzes von nur 15 % für thesaurierte Gewinne mit der Möglichkeit, durch die erweiterte gewerbesteuerliche Immobilienkürzung eine Gewerbesteuerbelastung vollumfänglich zu vermeiden. In dem Seminar werden die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme und Möglichkeiten des steueroptimierten Wegs in die Struktur gewohnt praxisnah Schritt für Schritt erläutert.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Umfassende Steueroptimierung: Sie lernen, wie Sie die Gesamtsteuerbelastung minimieren und steuervermeidende Gestaltungsmöglichkeiten in ESt, KSt, GewSt, GrESt und ErbSt nutzen.
- Grundlagen der Immobilien-GmbH: Sie verstehen die Vorteile der Zielstruktur, insbesondere die erweiterte Kürzung und die Gewinnthesaurierung mit 15 % Körperschaftsteuer.
- Herausforderungen in der Praxis: Das Seminar behandelt die Abwägung gegen § 21 EStG und Immobilien GmbH & Co. KG sowie die Risiken bei möblierter Vermietung, Betriebsvorrichtungen und Photovoltaik.
- Vermeidung steuerlicher Risiken: Sie sind über die Gefahren des gewerblichen Grundstückshandels, der Verklammerungsrechtsprechung und der Betriebsaufspaltung informiert.
- Strategische Gestaltung: Sie erhalten präzises Wissen über die Übertragung von Immobilien aus dem Privat- oder Betriebsvermögen und die Vermeidung von Veräußerungsgewinnen.
- Grunderwerbsteuer-Know-how: Sie lernen Gestaltungen zur GrESt-Optimierung kennen, um Steuerbarkeit zu vermeiden oder Steuerbefreiungen in Anspruch zu nehmen.
- Spezialfragen: Das Seminar beleuchtet die Generierung neuen AfA-Volumens durch Übertragung von Immobilien, die Regelungen zu § 8b KStG bei doppelstöckigen GmbHs sowie erbschaft- und umsatzsteuerliche Überlegungen.
- Praxisnahe Beispiele: Die Darstellung erfolgt anhand von ausführlichen Beispielen zu nahezu allen Konstellationen.
Themenschwerpunkte:
- Vorteile der Zielstruktur: Erweiterte Kürzung und Gewinnthesaurierung mit 15 % KSt
- Abwägung gegen § 21 EStG und Immobilien GmbH & Co. KG
- Möblierte Vermietung, Betriebsvorrichtungen und Photovoltaik
- Gewerblicher Grundstückshandel, Verklammerungsrechtsprechung, Betriebsaufspaltung und Vermietung an den Gesellschafter
- Neuanschaffung sowie Übertragung aus dem Privatvermögen bzw. Betriebsvermögen
- Grundstücksübertragung auf die GmbH: Vermeidung von Veräußerungsgewinnen in BV und PV (Formwechsel, Einbringung, § 6b EStG, § 23 EStG)
- Gestaltungen zur GrESt-Optimierung – Vermeidung der Steuerbarkeit, Inanspruchnahme von Steuerbefreiungen, Gestaltung der Bemessungsgrundlage
- Generierung neuen AfA-Volumens durch die Übertragung von Immobilien an die GmbH („step-up“)
- § 8b KStG bei doppelstöckigen GmbHs
- Überlegungen zur ErbSt und USt
- Darstellung anhand von ausführlichen Beispielen zu nahezu allen Konstellationen (Alleineigentum, Bruchteilseigentum, Gesellschaftsvermögen, Privatvermögen innerhalb und außerhalb der Spekulationsfrist, BV einschließlich Betriebsaufspaltung und Betriebsbeendigung, Option zur KSt-Pflicht bei Vermietungs-Personengesellschaften)
Empfohlen für:
Dieses Seminar ist unverzichtbar für Steuerberaterinnen und Steuerberater, die ihre Mandanten im Bereich der Immobilienbesteuerung beraten. Sie erhalten hier das spezialisierte Wissen, um die komplexen steuerlichen Anforderungen dieser Branche souverän zu beherrschen und Risiken effektiv zu minimieren.
Ihr Nutzen:
Angesichts der erheblichen Steuervorteile bietet Ihnen dieses Seminar die entscheidende Expertise. Sie erhalten praxiserprobte Strategien und wertvolle Einblicke, um die Immobilien-GmbH sicher zu navigieren, Fehler zu vermeiden und Ihre Mandanten optimal zu beraten.
Hinweis: Die Veranstaltung ist u.a. mit 2 Stunden anerkannt als Pflichtfortbildung für Fachberater/innen (DStV e.V.) für das Fachgebiet Unternehmensnachfolge.


