Menü

Rechtliche & steuerliche Fragestellungen rund um die Ehe – Erfolgreiche Gestaltungs- und Abwehrberatung – Formulierungsvorschläge


Heirat aus Liebe oder doch eher aus (steuer-)rechtlichen Gründen? In dem Seminar werden zentrale rechtliche und steuerliche Themen der Ehe besprochen, mit denen der (steuerliche) Berater vertraut sein sollte. Nach der Darstellung der wesentlichen (zivil-)rechtlichen Aspekte der Ehe werden verschiedene steuerliche Fragestellungen behandelt, die in der Beratungspraxis von Bedeutung sind.

Hierbei geht es zum einen darum, im Rahmen der Gestaltungsberatung die Möglichkeiten zu nutzen, die zahlreiche Steuervergünstigungen zugunsten von Eheleuten bieten. Zum anderen gilt es, im Rahmen der Abwehrberatung Nachteile zu vermeiden, die aufgrund der gängigen Verwaltungspraxis drohen, steuerliche Sachverhalte zum Nachteil von Eheleuten als „nahe Angehörige“ zu würdigen.  Abgerundet wird das Seminar durch verschiedene Gestaltungs- und Formulierungsvorschläge.

Für wen ist dieser Kurs?
Dieses spezialisierte Seminar ist konzipiert für Steuerberaterinnen und Steuerberater, Kanzleimitarbeitende sowie alle Fachkräfte, die Mandanten zu rechtlichen und steuerlichen Fragestellungen rund um die Ehe beraten. Sie profitieren, wenn Sie Ihr Wissen über Gestaltungs- und Abwehrberatung vertiefen möchten, um die zahlreichen Steuervergünstigungen optimal zu nutzen und Nachteile durch die „nahe Angehörigen“-Würdigung zu vermeiden.

Ihr Nutzen
Werden Sie zum kompetenten Berater für alle rechtlichen und steuerlichen Belange der Ehe. Dieses Seminar stattet Sie mit dem nötigen Wissen aus, um steuerliche Sachverhalte optimal zu gestalten, Fallstricke zu umgehen und Ihren Mandanten handfeste Formulierungsvorschläge für Verträge und Vereinbarungen an die Hand zu geben. Nutzen Sie die Ehe nicht nur aus Liebe, sondern auch aus steuerrechtlichen Gründen für Ihre Mandanten!

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Ganzheitliches Fachwissen: Erwerben Sie ein tiefes Verständnis für die zentralen rechtlichen und steuerlichen Themen der Ehe, die in der Beratungspraxis unerlässlich sind.
  • Optimale Gestaltungsberatung: Lernen Sie, wie Sie zahlreiche Steuervergünstigungen zugunsten von Eheleuten gezielt nutzen (z.B. AfA-Step-Up, Wiesbadener-Modell, Abgeltungsteuertarif bei Darlehen an GmbH).
  • Effektive Abwehrberatung: Vermeiden Sie Nachteile, die aufgrund der gängigen Verwaltungspraxis drohen, steuerliche Sachverhalte zum Nachteil von Eheleuten als „nahe Angehörige“ zu würdigen.
  • Praxisnahe Formulierungshilfen: Profitieren Sie von konkreten Gestaltungs- und Formulierungsvorschlägen für Verträge und Vereinbarungen.
  • Sichere Rechtsgeschäfte: Beachten Sie die besonderen Anforderungen bei Rechtsgeschäften zwischen Eheleuten zur steuerlichen Anerkennung und vermeiden Sie Beanstandungen.
  • Erb- und Schenkungsteuer optimieren: Nutzen Sie Steuerbefreiungen und Vergünstigungen (z.B. Familienheim, Zugewinnausgleich, Versorgungsfreibetrag) und erlernen Sie Gestaltungsmöglichkeiten zur steuerfreien Vermögensübertragung (Güterstandswechsel, Familienheimschaukel, Bedarfsabfindung).
  • Risikominimierung: Erkennen und vermeiden Sie das Risiko der Steuerhinterziehung durch unbedachte Schenkungen (z.B. Oder-Konto) und erlernen Sie Lösungswege.
  • Vorteile der Ehegatten-GbR: Verstehen Sie die steuerlichen Vorteile der Ehegatten- bzw. Familien-GbR in verschiedenen Kontexten.

Themenschwerpunkte

  • Ehegatten im Zivilrecht, z.B.
    • „Drum prüfe, wer sich ewig bindet…“ - die wesentlichen Rechte und Pflichten in der Ehe
    • Gesetzliche Erbfolge in Abhängigkeit vom Güterstand
    • Klassische vertragliche Regelungen in Gesellschaftsverträgen zum Schutz des Gesellschaftsvermögens vor den Folgen einer Scheidung
  • Ehegatten bei der Ertragsteuer, z.B.
    • Ausnutzung von steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten (z.B. AfA-Step-Up bei Immobilien durch Ehegattenschaukel, Inanspruchnahme Abgeltungsteuertarif bei Darlehen an die GmbH des Ehegatten, Wiesbadener-Modell zur Vermeidung einer Betriebsaufspaltung)
    • Beachtung der besonderen Anforderungen bei Rechtsgeschäften zwischen Eheleuten zur steuerlichen Anerkennung
    • Steuerliche Behandlung der Ehe z.B. beim gewerblichen Grundstückshandel, bei der Betriebsaufspaltung und bei der Nutzung zu eigenen Wohnzwecken bei § 23 EStG
  • Ehegatten bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer
    • Inanspruchnahme von Steuerbefreiungen und Vergünstigungen (z.B. Familienheim, Zugewinnausgleich und Versorgungsfreibetrag)
    • Risiko Steuerhinterziehung durch unbedachte Schenkungen in der Ehe (z.B. Oder-Konto) und Lösungswege
    • Gestaltungsmöglichkeiten zur steuerfreien Übertragung von Vermögen zwischen Eheleuten (Güterstandswechsel, Familienheimschaukel, Bedarfsabfindung)
  • Ehegatten bei der Grunderwerbsteuer und sonstige steuerliche Themen
    • Steuerbefreiungen nach § 3 Nr. 4 und Nr. 5 GrEStG und sich daraus ergebende Gestaltungsoptionen
    • Vorteile der Ehegatten- bzw. Familien-GbR
315,00
p.P. Zzgl. USt.
Referent*in
image
Matthias Borgmeier (Dipl. Finanzwirt, Steuerberater, LL.M.)
image
Ann-Kristin Gruner (LL.M., Rechtsanwältin)
Ansprechpartner*in
image
Tanja Bach
bach@ifu-institut.de
0228 52000-13
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
24.07.2025
09:00-13:00 Uhr
image
Online
über Microsoft Teams
06.10.2025
09:00-13:00 Uhr