Modul I
Die Anlässe einer Umstrukturierung
(1 Tag – 8 Zeitstunden)
- Steuer- und Strukturoptimierung, Expansion, familiäre Gegebenheiten
Modul II
Die passgenaue Rechtsform für den Mandanten
(1 Tag – 8 Zeitstunden)
- Rechtsformvergleich - Vor- und Nachteile in Zivil- und Steuerrecht - Berücksichtigung von Verlustabzug, Steuerbefreiungen etc.
Modul III
Das Umwandlungsrecht
(1 Tag – 8 Zeitstunden)
- Rechtsgrundlagen - Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel - Wichtige Vertragsbestandteile und Regelungen - Reibungspunkte zwischen Zivil- und Steuerrecht
Modul IV
Das Umwandlungssteuerrecht
(3 Tage – 24 Zeitstunden)
- Besonderheiten bei der Einbringung in KapG / PersG, der Verschmelzung von Körperschaften auf Personenunternehmen / Körperschaften und der Spaltung von Körperschaften – mit Fallbeispielen
Modul V
Steuerliche Besonderheiten bei der Umwandlung
(2 Tage – 16 Zeitstunden)
- Problematik „Grunderwerbsteuer“ – Körperschaftsteuerliche, gewerbesteuerliche und umsatzsteuerliche Organschaften – Gestaltung durch Holdingstrukturen – § 8c KStG
Modul VI
Steuerliche Umstrukturierung außerhalb des Umwandlungssteuerrechts - national und international
(2 Tage – 16 Zeitstunden)
- Anwachsungsmodelle – Umstrukturierungen durch Übertragung auf Personenunternehmen nach § 6 Abs. 3 und 5 EStG – Realteilungen – Internationale Verflechtungen - Fallbeispiele
Modul VII
Die Unternehmensbewertung
(1 Tag – 8 Zeitstunden)
- Unternehmensbewertungsprozess – Ertragswertverfahren – Discounted Cashflow-Verfahren – Vergleichsverfahren und Marktwertansatz – Anwendbarkeit der Bewertungsverfahren in Spezialfällen
Modul VIII
Die Unternehmensnachfolge
(2 Tage – 16 Zeitstunden)
- Gestaltungsoptimierung bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer – Erbschaftsteuer international – Testaments- und Vertragsgestaltung
Modul IX
Rechtliche Besonderheiten bei der Unternehmensumstrukturierung
(1 Tag – 8 Zeitstunden)
- Arbeits- und gesellschaftsrechtliche Besonderheiten
Modul X
Umstrukturierung im Zuge von Krise und Insolvenz eines Unternehmens
(1 Tag – 8 Zeitstunden)
- Die Unternehmenskrise und ihre Ursachen - Liquidation - Insolvenzverfahren und Beratung - Unternehmenssanierung
ONLINE-ABSCHLUSSPRÜFUNG
Gesamtumfang des Lehrgangs
120 Zeitstunden sowie eine Klausurprüfung mit zwei Arbeiten á drei Stunden
Veranstaltungsdauer
Jeweils 8.30 Uhr - 18.00 Uhr
Die Prüfungsklausuren finden online von 10.00 - 13.00 Uhr statt.
Referent
Lars Mayer
Steuerberater
Dipl.-Finanzwirt

Termine
Referent*in

Lukas Hendricks (Steuerberater, Dipl.-Finanzwirt, MBA International Taxation)

Dr. Ingo Fuchs (Steuerberater, Rechtsanwalt)

Jochen Bürstinghaus (Dipl.-Finanzwirt, OFD NRW - Unternehmensteuerreferat)

Dr. Martin Cordes (Steuerberater, Dipl.-Finanzwirt, Dipl.-Kaufmann)

Andre Ferdinand (Rechtsanwalt/Diplom-Finanzwirt)

Prof. Dr. Bernd von Eitzen (StB, WP, Prof. für Betriebswirtschaftslehre)

Prof. Dr. Gerd Brüggemann (Langjähriger Dozent a.d. Hochschule der Finanzen NRW)

Dr. Thomas Lakenberg M.Jur. (Rechtsanwalt)

Thomas Uppenbrink (Tätiger Insolvenzverwalter)
Ansprechpartner*in

Melanie Manthey
manthey@ifu-institut.de
0228-5200040
Veranstaltungsort
Zielgruppe
Steuerberater*innen