Menü

Für wen ist dieser Lehrgang?
Dieser Lehrgang ist konzipiert für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte, die sich zu hoch spezialisierten Experten für Umstrukturierungsprozesse weiterentwickeln möchten. Er ist ideal für Sie, wenn Sie Unternehmen in komplexen Situationen wie Fusionen, Übernahmen, der Unternehmensnachfolge oder bei Rechtsformänderungen effizient und rechtssicher beraten wollen.

Ihr Nutzen
Die Welt der Unternehmen ist im ständigen Wandel. Mit dem Abschluss als "Fachberater/in für die Umstrukturierung von Unternehmen" positionieren Sie sich als gefragter Experte, der tiefgreifendes Wissen in Steuerrecht, Unternehmensbewertung, Vertragsrecht und Betriebswirtschaft vereint. Sie erlangen die Kompetenz, strategische Veränderungen erfolgreich zu begleiten und Ihren Mandanten einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu sichern.

Abschluss und Zertifikat
Dieser Lehrgang schließt mit einer online durchgeführten Abschlussprüfung ab, die aus zwei Klausurarbeiten á drei Stunden besteht. Mit dem erfolgreichen Bestehen erhalten Sie den Titel "Fachberater/in für die Umstrukturierung von Unternehmen (IFU / ISM gGmbH)". 


Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Höchste Spezialisierung: Werden Sie ein spezialisierter Experte, der Unternehmen bei anspruchsvollen Umstrukturierungsprozessen umfassend unterstützt.
  • Fundiertes Fachwissen: Erwerben Sie fundiertes Wissen in allen relevanten Bereichen: Steuerrecht, Unternehmensbewertung, Vertragsrecht und Betriebswirtschaft.
  • Praxisorientierte Inhalte: Die gesamte Ausbildung ist darauf ausgelegt, Sie in die Lage zu versetzen, komplexe Sachverhalte souverän zu bearbeiten und direkt in der Beratungspraxis anzuwenden.
  • Rechtssichere Lösungen: Sie lernen, wie Unternehmen ihre Umstrukturierungsziele effizient und rechtssicher erreichen können, wodurch Sie maßgeblich zur Risikominimierung beitragen.
  • Umfassendes Umwandlungs-Know-how: Von den zivilrechtlichen Grundlagen bis zu den komplexen Details des Umwandlungssteuerrechts – Sie beherrschen alle Facetten, inklusive aktueller Fallbeispiele.
  • Steuerliche Optimierung: Erkennen Sie Gestaltungsmöglichkeiten und steuerliche Besonderheiten bei Einbringungen, Verschmelzungen, Spaltungen und der Implementierung von Holdingstrukturen.
  • Unternehmensbewertung: Beherrschen Sie den Unternehmensbewertungsprozess mit verschiedenen Verfahren (Ertragswert, DCF, Vergleichsverfahren) und deren Anwendbarkeit in Spezialfällen.
  • Experte für Unternehmensnachfolge: Optimieren Sie Gestaltungen bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer und werden Sie sicher in der Testaments- und Vertragsgestaltung – auch im internationalen Kontext.
  • Rechtliche Besonderheiten: Verstehen Sie die arbeits- und gesellschaftsrechtlichen Besonderheiten bei Umstrukturierungen.
  • Sanierungsberatung: Erhalten Sie Einblicke in Umstrukturierungen im Zuge von Krise und Insolvenz und lernen Sie, wie Sie Unternehmen in solchen Phasen beraten können.
  • Renommierter Abschluss: Der Abschluss als "Fachberater/in für die Umstrukturierung von Unternehmen (IFU / ISM gGmbH)" ist eine bedeutende Qualifikation für Ihre berufliche Entwicklung und unterstreicht Ihre herausragende Expertise.
  • Wettbewerbsvorteil: Differenzieren Sie sich klar im Markt und erweitern Sie Ihr Mandantenportfolio um anspruchsvolle Umstrukturierungsfälle.




Kursinhalte im Detail:

Modul I: Die Anlässe einer Umstrukturierung
(1 Tag – 8 Zeitstunden)
Steuer- und Strukturoptimierung, Expansion, familiäre Gegebenheiten

Modul II: Rechtsformvergleich und Umwandlungen in die GmbH / aus der GmbH
(1 Tag – 8 Zeitstunden)
Rechtsformvergleich - Vor- und Nachteile in Zivil- und Steuerrecht - Berücksichtigung von Verlustabzug, Steuerbefreiungen etc.

Modul III: Das Umwandlungsrecht
(1 Tag – 8 Zeitstunden)
Rechtsgrundlagen - Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel - Wichtige Vertragsbestandteile und Regelungen - Reibungspunkte zwischen Zivil- und Steuerrecht

Modul IV: Das Umwandlungssteuerrecht
(3 Tage – 24 Zeitstunden)
Besonderheiten bei der Einbringung in KapG / PersG, der Verschmelzung von Körperschaften auf Personenunternehmen / Körperschaften und der Spaltung von Körperschaften –  mit Fallbeispielen

Modul V: Steuerliche Besonderheiten bei der Umwandlung
(2 Tage – 16 Zeitstunden)
Problematik „Grunderwerbsteuer“ – Körperschaftsteuerliche, gewerbesteuerliche und umsatzsteuerliche Organschaften – Gestaltung durch Holdingstrukturen – § 8c KStG

Modul VI: Steuerliche Umstrukturierung außerhalb des Umwandlungssteuerrechts - national und international
(2 Tage – 16 Zeitstunden)
Anwachsungsmodelle – Umstrukturierungen durch Übertragung auf Personenunternehmen nach § 6 Abs. 3 und 5 EStG – Realteilungen – Internationale Verflechtungen - Fallbeispiele

Modul VII: Die Unternehmensbewertung
(1 Tag – 8 Zeitstunden)
Unternehmensbewertungsprozess – Ertragswertverfahren – Discounted Cashflow-Verfahren – Vergleichsverfahren und Marktwertansatz – Anwendbarkeit der Bewertungsverfahren in Spezialfällen

Modul VIII: Die Unternehmensnachfolge
(2 Tage – 16 Zeitstunden)
Gestaltungsoptimierung bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer – Erbschaftsteuer international – Testaments- und Vertragsgestaltung

Modul IX: Rechtliche Besonderheiten bei der Unternehmensumstrukturierung
(1 Tag – 8 Zeitstunden)
Arbeits- und gesellschaftsrechtliche Besonderheiten

Modul X: Umstrukturierung im Zuge von Krise und Insolvenz eines Unternehmens
(1 Tag – 8 Zeitstunden)
Die Unternehmenskrise und ihre Ursachen - Liquidation - Insolvenzverfahren und Beratung - Unternehmenssanierung

ONLINE-ABSCHLUSSPRÜFUNG
Gesamtumfang des Lehrgangs
120 Zeitstunden sowie eine Klausurprüfung mit zwei Arbeiten á drei Stunden
Veranstaltungsdauer
Jeweils 8.30 Uhr - 17.00 Uhr
Die Prüfungsklausuren finden online von 10.00 - 13.00 Uhr statt.
Fachlicher Leiter
Lars Mayer
Steuerberater
Dipl.-Finanzwirt


 
4.450,00
p.P. Zzgl. USt. und 150,00 € Prüfungsgebühr zzgl. USt
Referent*in
image
Lukas Hendricks (Steuerberater, Dipl.-Finanzwirt, MBA International Taxation)
image
Lars Mayer (Steuerberater, Dipl.-Finanzwirt)
image
Marcel Jordan (Steuerberater)
image
Andre Ferdinand (Steuerberater/Rechtsanwalt/Diplom-Finanzwirt)
image
Dr. Ingo Fuchs (Steuerberater, Rechtsanwalt)
image
Prof. Dr. Martin Cordes (Steuerberater, Dipl.-Finanzwirt, Dipl.-Kaufmann)
image
Prof. Dr. Gerd Brüggemann (Langjähriger Dozent a.d. Hochschule der Finanzen NRW)
image
Prof. Dr. Bernd von Eitzen (StB, WP, Prof. für Betriebswirtschaftslehre)
image
Dennis Naumann (Steuerberater, Rechtsanwalt, Dipl.-Finanzwirt)
image
Thomas Uppenbrink (Tätiger Insolvenzverwalter)
Ansprechpartner*in
image
Svenja Jamann
jamann@ifu-institut.de
0228 52000-45
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
AMERON Hotel Königshof
Adenauerallee 9
53111 Bonn
08.09.2025 - 12.09.2025
22.09.2025 - 26.09.2025
10.11.2025 - 14.11.2025
Prüfung :
21.10.2025
02.12.2025
08:30-18:00 Uhr