+++ Ob Weihnachtsfeier, Sommerfest oder Jubiläumsdinner – was im Unternehmen gute Laune bringt, kann beim Finanzamt schnell für schlechte Stimmung sorgen, denn Betriebsveranstaltungen sind lohnsteuerlich kein Selbstläufer +++
Betriebsveranstaltungen sind mehr als gute Stimmung und Glühwein – sie können auch zum steuerlichen Stolperstein werden. Wird der 110-€-Freibetrag nicht korrekt berechnet, Begleitpersonen nicht richtig zugeordnet oder ein kleiner Geschenkekorb vergessen, drohen steuerpflichtiger Arbeitslohn, Nachzahlungen und unnötiger Verwaltungsaufwand.
In diesem 2-stündigen Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie Betriebsveranstaltungen korrekt abrechnen, Risiken erkennen und mit der Pauschalversteuerung elegant umgehen können. Mit praxisnahen Fallbeispielen, einem einfach anwendbaren Berechnungstool und einer klaren Checkliste geben wir Ihnen alles an die Hand, was Sie für eine rechtssichere und effiziente Umsetzung brauchen – egal ob in der Kanzlei oder im Unternehmen. Ideal für alle, die lieber feiern als nachversteuern.
Themenschwerpunkte:
Zielgruppe
Betriebsveranstaltungen sind mehr als gute Stimmung und Glühwein – sie können auch zum steuerlichen Stolperstein werden. Wird der 110-€-Freibetrag nicht korrekt berechnet, Begleitpersonen nicht richtig zugeordnet oder ein kleiner Geschenkekorb vergessen, drohen steuerpflichtiger Arbeitslohn, Nachzahlungen und unnötiger Verwaltungsaufwand.
In diesem 2-stündigen Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie Betriebsveranstaltungen korrekt abrechnen, Risiken erkennen und mit der Pauschalversteuerung elegant umgehen können. Mit praxisnahen Fallbeispielen, einem einfach anwendbaren Berechnungstool und einer klaren Checkliste geben wir Ihnen alles an die Hand, was Sie für eine rechtssichere und effiziente Umsetzung brauchen – egal ob in der Kanzlei oder im Unternehmen. Ideal für alle, die lieber feiern als nachversteuern.
Themenschwerpunkte:
- Grundlagen der lohnsteuerlichen Behandlung – Arbeitslohn, Betriebsveranstaltung, Freibetrag
- Der 110-€-Freibetrag in der Praxis – Kostenermittlung, Begleitpersonen, Übung
- Fehlerquellen & Risiken – Kostenzuordnung, Dokumentation, USt-Probleme
- Gestaltungsmöglichkeiten – Pauschalversteuerung, Veranstaltungsauswahl, Vorsteuer
- Checkliste & Excel-Tool im Einsatz – Anwendung auf Praxisfall
Zielgruppe
- Steuerfachangestellte mit Schwerpunkt Lohn oder Mandatsbetreuung
- Lohnsachbearbeiter/innen / Fachkräfte für Lohn und Gehalt
- Mitarbeitende in Steuerberatungskanzleien, die in der Lohnabrechnung tätig sind
- HR-Manager:innen und Personalleiter/innen
- Mitarbeitende in der Lohn- und Gehaltsabrechnung von Untermehmen
Referent*in

Angela Hauch (StBin, Dipl.-Finanzwirtin, Master of Arts in Taxation (M.A.))
Ansprechpartner*in

Svenja Jamann
jamann@ifu-institut.de
0228 52000-45
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit

Online
über Microsoft Teams
24.03.2026
09:30-11:30 Uhr
Termin im Kalender speichern

Online
über Microsoft Teams
09.06.2026
09:30-11:30 Uhr
Termin im Kalender speichern

Online
über Microsoft Teams
10.09.2026
09:30-11:30 Uhr
Termin im Kalender speichern

Online
über Microsoft Teams
05.11.2026
09:30-11:30 Uhr
Termin im Kalender speichern