Menü

Sie sind besorgt über die sozialversicherungsrechtlichen Risiken für Kanzleien und Mandanten? Sozialversicherungsexperte Raschid Bouabba befasst sich in diesem Seminar mit den neuen Kriterien zur Abgrenzung von Beschäftigung und Selbstständigkeit. Er zeigt Ihnen die notwendigen Maßnahmen für mitarbeitende Gesellschafter, Geschäftsführer und Familienmitglieder auf und erläutert das reformierte Statusverfahren – inklusive wertvoller Handlungsempfehlungen.



Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Klarheit bei Abgrenzungskriterien: Verstehen Sie die neuen Kriterien zur Abgrenzung von Beschäftigung und Selbstständigkeit und deren Auswirkungen auf Ihre Mandanten.
  • Sicherheit für mitarbeitende Personen: Lernen Sie die notwendigen Maßnahmen und den Handlungsbedarf bei mitarbeitenden Gesellschaftern, Geschäftsführern sowie Familienmitgliedern kennen, um rechtliche Risiken zu minimieren.
  • Reformiertes Statusverfahren beherrschen: Erhalten Sie präzises Wissen über das reformierte Statusverfahren mit seinen wichtigen Änderungen und Neuerungen, einschließlich der Elementenfestsetzung und Dreiecksverhältnisse.
  • Effektive Prüfungsvorbereitung: Bereiten Sie sich optimal auf Statusfeststellungen in allen Sozialversicherungsprüfungen vor und erfahren Sie, wie Sie sich gegen unzulässige Prüfungshandlungen wehren können.
  • Umgang mit Sonderfällen: Erhalten Sie spezialisiertes Wissen zu Sonderfällen wie Konzernen und den aktuellen Entscheidungen des Bundessozialgerichts.
  • Prognoseentscheidungen und Gruppenfeststellungen: Verstehen Sie die wichtigen Vorgaben bei Prognoseentscheidungen und Gruppenfeststellungen und nutzen Sie die Möglichkeiten der mündlichen Anhörung in Widerspruchsverfahren.
  • Praxisnahe Handlungsempfehlungen: Profitieren Sie von wertvollen Handlungsempfehlungen und Dokumentationspflichten, die Ihnen die tägliche Arbeit erleichtern.
  • Rechtssicherheit erlangen: Durch fundiertes Wissen schützen Sie sich und Ihre Klienten vor unerwarteten sozialversicherungsrechtlichen Belastungen, indem Sie wichtige Vertrauensschutztatbestände kennen und nutzen.



Empfohlen für:
Dieses Seminar ist unerlässlich für Steuerberaterinnen und Steuerberater, Kanzleimitarbeitende sowie alle Fachkräfte, die ihre Klienten in Fragen der Sozialversicherungspflicht von Gesellschaftern, Geschäftsführern und mitarbeitenden Familienmitgliedern beraten oder selbst in diesem Bereich tätig sind. Erwerben Sie das spezialisierte Wissen, um die komplexen sozialversicherungsrechtlichen Anforderungen souverän zu beherrschen und Risiken effektiv zu minimieren.



Themenschwerpunkte: 
  • Schwerpunkt „Statusverfahren 4.0“
    • Statusfeststellungen in allen Sozialversicherungsprüfungen
    • Rechtsfolgen bei mitarbeitenden Familienmitgliedern und Geschäftsführern
    • Sonderfälle: Konzerne, aktuelle Entscheidungen des Bundessozialgerichts
  • Reformiertes Statusverfahren mit wichtigen Änderungen und Neuerungen
    • Elementenfestsetzung und Dreiecksverhältnisse mit vielen Fragen
    • Prognoseentscheidungen und Gruppenfeststellungen mit wichtigen Vorgaben
    • Mündliche Anhörung in Widerspruchsverfahren
  • Handlungsempfehlungen und Dokumentationspflichten
    • Welche Maßnahmen sind jetzt einzuleiten und in welcher Reihenfolge?
    • Wichtige Unterschiede zwischen Betriebsprüfung und eigenem Antrag kennen
    • Wichtige Vertrauensschutztatbestände kennen und Rechtssicherheit erlangen



Ihr Nutzen:
Angesichts der zunehmenden Kontrollen und der Neuerungen im Statusverfahren bietet Ihnen dieses Seminar die entscheidende Expertise. Ihnen werden praxiserprobte Strategien und konkrete Einblicke vermittelt, um sozialversicherungsrechtliche Risiken frühzeitig zu erkennen, Fehler zu vermeiden und Ihre Mandanten optimal zu unterstützen.
245,00
p.P. Zzgl. USt.
Referent*in
image
Raschid Bouabba (MBA, Dipl.-Wirtschaftsingenieur)
Ansprechpartner*in
image
Julia Bohrer
bohrer@ifu-institut.de

Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
26.08.2025
10:00-12:00 Uhr
image
Online
über Microsoft Teams
05.11.2025
10:00-12:00 Uhr