Menü
Kennen Sie die sozialversicherungsrechtlichen Risiken und Besonderheiten bei der Abrechnung von Remote Work und Telearbeit? Dieses Seminar vermittelt Ihnen das nötige Wissen, um die hohe Nachfrage nach zeitflexiblem und ortsungebundenem Arbeiten rechtssicher zu begleiten.

Ihre Vorteile auf einen Blick:
  • Klarheit bei Remote Work: Verstehen Sie die gesetzlichen Bestimmungen im Arbeits(zeit-)recht und Sozialversicherungsrecht, die für das Arbeiten im inländischen Homeoffice (Remote Work) in verschiedenen Bundesländern gelten.
  • Grenzüberschreitende Kompetenz: Lernen Sie die Auswirkungen des Arbeitens im Ausland (Cross-border remote work), sowohl innerhalb als auch außerhalb der EU, auf die Sozialversicherung und Entgeltabrechnung kennen.
  • Praxisnahe Lösungen für die Abrechnung: Bewältigen Sie die Auswirkungen des Tätigkeitsortes auf die Entgeltabrechnung (z.B. Feiertage, Zuschläge) und die abrechnungstechnischen Besonderheiten (z.B. Bescheinigung A1, Meldungen, Wertguthaben).
  • Risikominimierung bei Mobiler Arbeit: Bereiten Sie sich optimal auf die Herausforderungen bei Mobilem Arbeiten vor, insbesondere in Bezug auf Feiertagsshopping (Arbeitspflicht oder bezahlte Freistellung) und die Rechtskreiszuordnung (Ost/West) sowie den Sonderfall Sachsen (PV).
  • Vermeidung rechtlicher Fallstricke: Durch fundiertes Wissen schützen Sie sich und Ihre Mandanten vor unerwarteten sozialversicherungsrechtlichen Belastungen und rechtlichen Problemen.



Themenschwerpunkte:

  • Weiterhin hohe Nachfrage zum zeitflexiblen und ortsungebundenen Arbeiten 
  • Gesetzliche Bestimmungen: Arbeits(zeit-)recht und Sozialversicherung kompakt
  • Arbeiten im inländischen Homeoffice (Remote work) in verschiedenen Bundesländern
  • Arbeiten im Ausland (=Cross-boarder remote work) in und außerhalb der EU
  • Auswirkungen des Tätigkeitsortes auf die Entgeltabrechnung (Feiertage, Zuschläge)
  • Mobiles Arbeiten: Feiertagsshopping (Arbeitspflicht oder bezahlte Freistellung)
  • Mobiles Arbeiten: Rechtskreiszuordnung (Ost/West) sowie Sonderfall Sachsen (PV)
  • Abrechnungstechnische Besonderheiten (Bescheinigung A1, Meldungen, Wertguthaben etc.)

Empfohlen für:
Dieses Seminar ist unerlässlich für Steuerberaterinnen und Steuerberater, Kanzleimitarbeitende sowie alle Fachkräfte, die mit der Abrechnung und den rechtlichen Besonderheiten von Remote Work und Telearbeit befasst sind. Erwerben Sie das spezialisierte Wissen, um die komplexen sozialversicherungsrechtlichen Anforderungen dieser dynamischen Arbeitsmodelle souverän zu beherrschen und Risiken effektiv zu minimieren.

Ihr Nutzen:
Angesichts der zunehmenden Verbreitung von Remote Work und Telearbeit bietet Ihnen dieses Seminar die entscheidende Expertise. Sie erhalten praxiserprobte Strategien und konkrete Einblicke, um die sozialversicherungsrechtlichen und abrechnungstechnischen Herausforderungen sicher zu bewältigen, Fehler zu vermeiden und die Compliance in Ihrem Unternehmen oder für Ihre Mandanten zu gewährleisten.
245,00
p.P. Zzgl. USt.
Referent*in
image
Raschid Bouabba (MBA, Dipl.-Wirtschaftsingenieur)
Ansprechpartner*in
image
Julia Bohrer
bohrer@ifu-institut.de

Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
26.08.2025
14:00-16:00 Uhr
image
Online
über Microsoft Teams
04.11.2025
10:00-12:00 Uhr