Menü

Immer mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer arbeiten im Homeoffice. Daher stellt sich insbesondere die Frage, welche Aufwendungen dort erstattet werden können und ob die Erstattung den Tatbestand eines geldwerten Vorteils auslösen kann?

In diesem Seminar zeigt Dipl.-Finanzwirt Leonard Dorn, wie die Erstattung der typischen Aufwendungen im Homeoffice lohnsteuerlich zu behandeln ist und wie eine Nettolohnoptimierung erzielt werden kann.


Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Homeoffice-Definition verstehen: Erhalten Sie eine klare Definition des Homeoffice, seiner Voraussetzungen und der verschiedenen Formen der Telearbeit.
  • Lohnsteuerliche Behandlung von Erstattungen: Lernen Sie die korrekte lohnsteuerliche Behandlung der Erstattung von Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsgeräten, Materialkosten, Telefonkosten und Internetgebühren kennen.
  • Einrichtungsgegenstände & häusliches Arbeitszimmer: Klären Sie die Aufwendungen für Einrichtungsgegenstände und die Besonderheiten des häuslichen Arbeitszimmers, inklusive dessen Anmietung.
  • Nettolohnoptimierung: Profitieren Sie von besonderen Empfehlungen und praktischen Fallbeispielen zur Erzielung einer Nettolohnoptimierung im Homeoffice-Kontext.
  • Vermeidung geldwerter Vorteile: Sie werden sensibilisiert, welche Erstattungen einen geldwerten Vorteil auslösen können und wie Sie dies vermeiden.
  • Praxisnahe Umsetzung: Das Seminar bietet Ihnen direkte und umsetzbare Lösungen für Ihren Arbeitsalltag.
  • Sicherheit in der Lohnabrechnung: Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit den komplexen lohnsteuerlichen Aspekten des Homeoffice.



Themenschwerpunkte:

  • Homeoffice: Definition, Voraussetzungen und die verschiedenen Formen der Telearbeit
  • Lohnsteuerrechtliche Behandlung der Erstattung von
    • Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsgeräten
    • Materialkosten
    • Telefonkosten
    • Internetgebühren
    • Kosten für Einrichtungsgegenstände
    • Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer
    • Anmietung des häuslichen Arbeitszimmers
  • Besonderheiten, praktische Fallbeispiele und Empfehlungen für die Nettolohnoptimierung


Empfohlen für:
Dieses Seminar ist unerlässlich für Kanzleimitarbeitende, die mit der Lohnabrechnung und -optimierung im Zusammenhang mit Homeoffice-Tätigkeiten befasst sind. Sie erhalten hier das spezialisierte Wissen, um die lohnsteuerliche Behandlung typischer Aufwendungen korrekt zu beurteilen und geldwerte Vorteile zu vermeiden.

Ihr Nutzen:
Angesichts der zunehmenden Verbreitung von Homeoffice-Arbeitsplätzen und den damit verbundenen lohnsteuerlichen Fragen bietet Ihnen dieses Seminar entscheidende Expertise. Sie erhalten praxisnahe Einblicke und wertvolle Empfehlungen, um die Erstattung von Homeoffice-Aufwendungen sicher zu navigieren, Nachzahlungen zu vermeiden und eine Nettolohnoptimierung für Arbeitnehmer zu erzielen.
225,00
p.P. Zzgl. USt.
Referent*in
image
Leonard Dorn (Dipl. Finanzwirt)
Ansprechpartner*in
image
Svenja Jamann
jamann@ifu-institut.de
0228 52000-45
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
25.09.2025
14:00-16:00 Uhr