Menü

Die Schnittstelle von Umsatzbesteuerung und Gemeinnützigkeit ist ein recht komplexes Thema. Zu den Befreiungsregelungen des deutschen Rechts (insbesondere § 4 Nr. 18, 22 und 23 UStG) kommen entsprechenden Regelungen im Gemeinschaftsrecht, die das nationale Recht nicht immer vollständig umsetzt.

Das Seminar klärt zentrale Begriffe wie „eng mit der Sozialfürsorge und der sozialen Sicherheit verbundene Leistungen“ oder „Einrichtungen, die keine systematische Gewinnerzielung anstreben“ und erläutert die einschlägigen Befreiungsregelungen vor dem Hintergrund von Rechtsprechung und Finanzverwaltungsvorgaben.


Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Zentrale Begriffe klären: Verstehen Sie entscheidende Begriffe wie „eng mit der Sozialfürsorge und der sozialen Sicherheit verbundene Leistungen“ und „Einrichtungen, die keine systematische Gewinnerzielung anstreben“.
  • Befreiungsregelungen im Detail: Erhalten Sie eine detaillierte Erläuterung der einschlägigen Befreiungsregelungen nach § 4 Nr. 18 UStG (Sozialfürsorge), § 4 Nr. 21 UStG (Bildung), § 4 Nr. 22 UStG (Bildung und Sport) und § 4 Nr. 23 UStG (Kindererziehung und -betreuung).
  • Aktuelle Rechtsprechung & Verwaltungsvorgaben: Lernen Sie die Befreiungsregelungen vor dem Hintergrund der aktuellen Rechtsprechung und der neuesten Finanzverwaltungsvorgaben kennen.
  • Steuerbarkeit von Zuschüssen: Verstehen Sie die aktuelle Rechtsprechung und die geänderte Auffassung der Finanzverwaltung zur Steuerbarkeit von Zuschüssen.
  • Gemeinschaftsrechtliche Bezüge: Das Seminar beleuchtet die entsprechenden Regelungen im Gemeinschaftsrecht und zeigt auf, wo das nationale Recht nicht immer vollständig umgesetzt wird.
  • Komplexität meistern: Durch fundiertes Wissen bewältigen Sie die Komplexität der Umsatzbesteuerung im gemeinnützigen Sektor.
  • Risikominimierung: Identifizieren und vermeiden Sie potenzielle Fallstricke, um Nachzahlungen und rechtliche Probleme zu verhindern.
  • Praxisnahe Anwendung: Die Seminarinhalte sind direkt auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten, um Ihnen die Anwendung im Alltag zu erleichtern.



Themenschwerpunkte:

  • § 4 Nr. 18 UStG (Sozialfürsorge)
  • § 4 Nr. 21 UStG (Bildung)
  • § 4 Nr. 22 UStG (Bildung und Sport)
  • § 4 Nr. 23 UStG (Kindererziehung und -betreuung)


Empfohlen für:
Dieses Seminar ist unerlässlich für Steuerberaterinnen und Steuerberater sowie Kanzleimitarbeitende, die gemeinnützige Einrichtungen und Vereine beraten. Sie erhalten hier das spezialisierte Wissen, um die komplexen umsatzsteuerlichen Befreiungsregelungen sicher anzuwenden und die steuerliche Behandlung von Zuschüssen korrekt zu beurteilen.

Ihr Nutzen:
Angesichts der Komplexität der Umsatzbesteuerung im gemeinnützigen Bereich und der ständigen Anpassungen der Rechtsprechung und Verwaltungsauffassungen bietet Ihnen dieses Seminar entscheidende Expertise. Sie erhalten praxiserprobte Lösungsansätze und wertvolle Einblicke, um die Befreiungsregelungen sicher zu navigieren, Fehler zu vermeiden und Ihre Mandanten optimal zu beraten.
245,00
p.P. Zzgl. USt.
Referent*in
image
Wolfgang Pfeffer (Referent und Buchautor im Bereich \"Buchhaltung und Vereine\")
Ansprechpartner*in
image
Julia Bohrer
bohrer@ifu-institut.de

Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
11.11.2025
09:00-11:00 Uhr