Menü
2
2
2
2
2
2

§ 6 Abs. 5 EStG hat bereits vor 25 Jahren den Mitunternehmererlass abgelöst. Dennoch bestehen offene Rechtsfragen, praktische Schwierigkeiten und fiese Fußangeln. In dem Seminar wird Licht ins Dunkel gebracht, indem erst die grundsätzliche Systematik der Vorschrift erläutert wird und sodann Besonderheiten und Gestaltungspotenziale dargestellt werden – im bewährten Lars-Mayer-Stil mit praxisnahen Beispielen und klaren Schaubildern


Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Grundlagen der Vorschrift: Verstehen Sie den Unterschied zwischen Überführung und Übertragung sowie die korrekte Verbuchung in den verschiedenen Kapitalkonten (Vierkontenmodell), um eine solide Basis zu schaffen.
  • Strategische Gestaltungen: Lernen Sie Gestaltungen zur Vorbereitung von vorweggenommener Erbfolge und Unternehmensverkauf kennen, um langfristige Planungen optimal zu unterstützen.
  • Querverweise sicher beherrschen: Erhalten Sie präzises Wissen zu Querverweisen auf Umsatzsteuer und Grunderwerbsteuer, um eine ganzheitliche Beratung sicherzustellen.
  • Komplexe Übertragungen verstehen: Meistern Sie die Übertragung zwischen Schwester-Personengesellschaften nach der Entscheidung des BVerfG und entdecken Sie Alternativgestaltungen unter Ausnutzung von § 6b EStG.
  • Umgang mit umstrittenen Fällen: Bereiten Sie sich auf weiterhin umstrittene teilentgeltliche Übertragungen vor und grenzen Sie diese klar zu § 24 UmwStG ab.
  • Praxisnahe Beispiele & klare Schaubilder: Profitieren Sie von der bewährten Lars-Mayer-Methode mit praxisnahen Beispielen und klaren Schaubildern, die Ihnen das Verständnis komplexer Sachverhalte erleichtern.



Themenschwerpunkte: 

  • Der Unterschied zwischen Überführung und Übertragung
  • Die Verbuchung in den verschiedenen Kapitalkonten (Vierkontenmodell)
  • Gestaltungen zur Vorbereitung von vorweggenommener Erbfolge und Unternehmensverkauf
  • Querverweise auf Umsatzsteuer und Grunderwerbsteuer
  • Übertragung zwischen Schwester-Personengesellschaften nach der Entscheidung des BVerfG
  • Alternativgestaltungen unter Ausnutzung von § 6b EStG
  • Weiterhin umstritten: Teilentgeltliche Übertragungen
  • Abgrenzung zu § 24 UmwStG


Empfohlen für:
Dieses Seminar ist unverzichtbar für Steuerberaterinnen und Steuerberater, die Mandanten bei der Gestaltung von Umstrukturierungen, Betriebsübergaben oder Vermögensübertragungen unter Beteiligung von Personengesellschaften beraten. Hier erwerben Sie das notwendige Expertenwissen, um die komplexen Anforderungen des § 6 Abs. 5 EStG souverän zu beherrschen und Risiken effektiv zu minimieren.

Ihr Nutzen:
Angesichts der fortbestehenden Komplexität und der praktischen Bedeutung des § 6 Abs. 5 EStG bietet Ihnen dieses Seminar entscheidende Fachkenntnisse. Sie erhalten fundierte Einblicke und erprobte Lösungsansätze, um diese zentrale Vorschrift des Einkommensteuergesetzes sicher anzuwenden, Gestaltungsspielräume zu erkennen und Ihre Mandanten bestmöglich zu beraten.
245,00
p.P. Zzgl. USt.
Referent*in
image
Lars Mayer (Steuerberater, Dipl.-Finanzwirt)
Ansprechpartner*in
image
Tanja Bach
bach@ifu-institut.de
0228 52000-13
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
29.08.2025
10:00-12:00 Uhr
image
Online
über Microsoft Teams
19.11.2025
10:00-12:00 Uhr