Menü

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden anhand der Systematik des Grundstückshandels den „Roten Faden“ zu vermitteln. Hierdurch sollen Praktiker in die Lage versetzt werden, selbst beurteilen zu können, ob Grundstücksgeschäfte unkritisch sind oder zur Gewerblichkeit führen können. Darüber hinaus sollen Gestaltungsmaßnahmen aufgezeigt werden, um entsprechenden Risiken zu begegnen. Die einzelnen Themen werden anhand von anschaulichen Praxisfällen dargestellt. Aktuelle Entwicklungen werden selbstverständlich berücksichtigt.
 

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Klarheit bei Gewerblichkeit: Verstehen Sie die Voraussetzungen für einen gewerblichen Grundstückshandel und die Abgrenzung zwischen privater Vermögensverwaltung und Gewerblichkeit, inklusive der Drei-Objekt-Grenze und Ein-Objekt-Fälle.
  • Fundierte Grundlagen zu Veräußerungsabsicht: Lernen Sie, wann eine bedingte oder unbedingte Veräußerungsabsicht angenommen wird, sowie den Beginn und das Ende des Grundstückshandels und die damit verbundenen Rechtsfolgen.
  • Umfang des Grundstückshandels: Erhalten Sie präzises Wissen darüber, welche Objekte in den Grundstückshandel einbezogen werden und welche nicht, und verstehen Sie die Unterscheidung zwischen Anlagevermögen und Umlaufvermögen sowie die AfA-Berechtigung und die Möglichkeit des § 6b EStG.
  • Praxisnahe Lösungen für Problemfelder: Bewältigen Sie klassische Problemfelder rund um den gewerblichen Grundstückshandel, wie die Einbeziehung langjährig vermieteter Grundstücke, die Aufteilung von Mehrfamilienhäusern oder die Parzellierung unbebauter Grundstücke.
  • Risikominimierung durch Gestaltung: Bereiten Sie sich optimal auf die Frage vor, ob Herstellungs-, Sanierungs- oder Modernisierungsmaßnahmen vor der Veräußerung zur Gewerblichkeit führen können, und lernen Sie taugliche Ausweichgestaltungen im Gegensatz zu Gestaltungsmissbrauch (§ 42 AO) kennen.
  • Gesellschaftsrechtliche Aspekte: Verstehen Sie die Abschirmwirkung der GmbH im Vergleich zum Risiko der Transparenz von Personengesellschaften und die Schnittstelle zwischen Grundstückshandel und erweiterter Grundbesitzkürzung (§ 9 Nr. 1 S. 2 GewStG).
  • Verfahrensrechtliches Know-how: Profitieren Sie von Einblicken in verfahrensrechtliche Fragen und bleiben Sie auf dem neuesten Stand der aktuellen Entwicklungen in der Rechtsprechung.
     



Themenschwerpunkte: 

  • Unter welchen Voraussetzungen liegt ein gewerblicher Grundstückshandel vor?
    • Abgrenzung private Vermögensverwaltung <> Gewerblichkeit
    • Drei-Objekt-Grenze und Ein-Objekt-Fälle
    • Wann kann eine bedingte und wann eine unbedingte Veräußerungsabsicht angenommen werden?
  • Beginn und Ende
    • Welche Maßnahmen führen zum Beginn des Grundstückshandels? – Welche Rechtsfolgen sind damit verbunden?
    • Wann wird ein Grundstückshandel beendet? – Rechtsfolgen?
  • Umfang des gewerblichen Grundstückshandels
    • Welche Objekte werden in den Grundstückshandel einbezogen, welche bleiben außen vor?
    • Anlagevermögen <> Umlaufvermögen, AfA-Berechtigung?
    • § 6b EStG möglich?
  • Klassische Problemfelder rund um den gewerblichen Grundstückshandel
    • Unter welchen Voraussetzungen können langjährig vermietete Grundstücke zum Gegenstand eines Grundstückshandels werden?
    • Worauf ist bei der Aufteilung eines Mehrfamilienhauses in Eigentumswohnungen und bei der Parzellierung von unbebauten Grundstücken zu achten?
    • Können Herstellungs-, Sanierungs- oder Modernisierungsmaßnahmen vor der Veräußerung zur Gewerblichkeit führen?
    • Taugliche Ausweichgestaltungen <> Gestaltungsmissbrauch (§ 42 AO)
    • Abschirmwirkung der GmbH <> Risiko der Transparenz der Personengesellschaften
    • Spannungsfeld Grundstückshandel <> Erweiterte Grundbesitzkürzung (§ 9 Nr. 1 S. 2 GewStG)
    • Verfahrensrechtliche Fragen
    • Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung

Empfohlen für:
Dieses Seminar ist unerlässlich für Steuerberaterinnen und Steuerberater, die Klienten im Bereich Grundstücksgeschäfte und Immobilienentwicklung beraten oder selbst in diesem Feld tätig sind. Erwerben Sie das spezialisierte Wissen, um die komplexen steuerlichen Anforderungen des Grundstückshandels souverän zu beherrschen und Risiken effektiv zu minimieren.

Ihr Nutzen:
Angesichts der komplexen Systematik des Grundstückshandels und der potenziellen Fallstricke der Gewerblichkeit bietet Ihnen dieses Seminar entscheidende Expertise. Ihnen werden praxiserprobte Strategien und konkrete Einblicke vermittelt, um Grundstücksgeschäfte sicher zu beurteilen, Fehler zu vermeiden und Ihre Mandanten optimal zu beraten.
315,00
p.P. Zzgl. USt.
Referent*in
image
Nico Schley (Steuerberater, Rechtsanwalt, FA für Steuerrecht, Dipl.-Finanzwirt)
Ansprechpartner*in
image
Tanja Bach
bach@ifu-institut.de
0228 52000-13
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
27.08.2025
09:00-13:00 Uhr
image
Online
über Microsoft Teams
05.11.2025
09:00-13:00 Uhr